abdreger
Austräger.
 
 
abentur
Glücksfall.
 
 
abenturn
abenteuern.
 
 
abgedaut
abgedrückt, abgelöst.
 
 
abgekatzt
abgelehnt, zurückgewiesen, eig. widerlegt.
 
 
abgelaust
abgelöst.
 
 
abgestanden von abstain
abgetreten, abgedankt.
 
 
abgestrickt
abgeschnitten, weggenommen.
 
 
abgetain
geschlachtet.
 
 
abgudung
Abfindung mit dem zustehenden Vermögen, z. B. beim Eintritt ins Kloster.
 
 
abgunst, affgunst
Neid.
 
 
abheischen
abmelden.
 
 
abkundigen
absagen, zurückweisen.
 
 
ablagen, abgelacht
niederwerfen, abfangen, abtun, bezahlen, berichtigen.
 
 
ableibich
mit Tode abgegangen.
 
 
ablieben
abgewinnen, durch Geld sich eine Zusage erwerben.
 
 
abpeilen
abstecken.
 
 
abreissen
zeichnen, malen (vgl. Abriss).
 
 
absclach, absclech, absclege
Aufschlag, Borte am Kleide.
 
 
absclach
Fallen des Preises, Abzug.
 
 
absclain, abgesclagen
sinken (vom Preis einer Ware).
 
 
absehen
abnehmen, entziehen.
 
 
abstain, abstunde, abgestanden
abdanken, sein Amt niederlegen.
 
 
abstant
Rücktritt.
 
 
abstrichen
den Bewurf einer Mauer glätten.
 
 
abstricken
abschneiden, abzwacken, entziehen, unmöglich machen.
 
 
abtragt
Buße, Entschädigung.
 
 
abtriben
ausschließen.
 
 
abvertragen
durch übereinkommen aufheben.
 
 
accins, aczins
Accise.
 
 
achter
Achter, einer der acht Gehilfen der Kirchmeister, Mitglied der Gemeindevertretung der Pfarre.
 
 
achter
der Geächtete.
 
 
achterkleifisch
verleumderisch.
 
 
achtersprach
übele Nachrede.
 
 
ader
oder.
 
 
adieirt
den Besitz einer Sache angetreten.
 
 
aditio, adition und annemung
Besitzübernahme einer Erbschaft
 
 
affgedain
geschlachtet.
 
 
affgeschaifft
abgeschabt, abgehobelt.
 
 
affsclach
plötzliche Preissenkung.
 
 
afters
zu afters wesen rückständig sein.
 
 
aiftz
Obst.
 
 
ail
der Aal.
 
 
aim
Ahm, Ohm (Flüssigkeitsmaß).
 
 
aisse
Achse.
 
 
aissen, assen, oxen
Ochsen.
 
 
aistich
astig, mit ästen versehen.
 
 
alant
Helmenkraut, womit der Wein gewürzt wird.
 
 
albus
Weißpfennig.
 
 
alf
das weiße Chorhemd des Geistlichen, sonst albe.
 
 
alich
adj. allgemein, gänzlich.
 
 
alienern, alieneirt
veräußern, veräußert.
 
 
alig
ganz.
 
 
aller
immer.
 
 
almanach
Jahrbuch des erzbischöflichen Hofes, "Chur-Cöllnischer Capellen- und Hoff-Calender", enthaltend einen Kalender und ein Verzeichnis der Beamten des Erzstiftes.
 
 
altfrens, altfrensch, altfrenz
altfränkisch, bzw. altmodisch.
 
 
altheit
das Alt-überlieferte.
 
 
am
Ahm, Ohm.
 
 
ammich
Amt (Gaffel) der Handwerker.
 
 
ammichsmeister, amtsmeister
Amts-, Zunftmeister
 
 
amt
Zunft, Zunftgenossenschaft.
 
 
amtlude, amtmann
Ratsbeamter.
 
 
anbrengen
antragen.
 
 
anbroe
anbrenne.
 
 
anchen
Ahnen.
 
 
anchhergin
Urgroßvater.
 
 
andoinlich
anstellig.
 
 
anfertigen
angreifen, in Anspruch nehmen, überfallen, belästigen, anfertigunk.
 
 
anfertigkeit, anfertigunk
Störung Behinderung, Abhaltung, Anfeindung.
 
 
anfoirte
anleitete.
 
 
anfreuwe
Großmutter.
 
 
angank
Eintritt.
 
 
angemoit
ersucht, angegangen.
 
 
angewisen
von einer Uhr, gestellt und aufgezogen.
 
 
anhank
Zusammenrottung, Verschwörung, sonst Anhang.
 
 
ankomment, ankomen
emporgekommen.
 
 
anlagen, anlegen
sich, mit, sich einlassen.
 
 
anlangen
anbieten.
 
 
anlaufen
durch Schaden klug werden.
 
 
anmöten
eine Zumutung richten, stellen.
 
 
anreinen
angrenzen.
 
 
anrichtung
Exekution, Vollstreckung.
 
 
anstant
Waffenstillstand.
 
 
ant, antfogel
Enterich, Ente.
 
 
antast
buchstäbl. Berührung, Ergreifung, symbol. Uebernahme des Besitzes durch Berührung des betr. Gegenstandes, sonst Angriff.
 
 
antrecker
Vorrichtung zum Anziehen von Schuhen, Schuhhörnchen (heute ebenso).
 
 
anweldicheit
vom v. weldigen = in die Gewalt, in den Besitz bringen. Anweltigung = rechtliche Besitznahme.
 
 
anweldigen
in den Besitz einweisen.
 
 
anze, anzetag, anztag, anzestett
Hanse, Hansetag, Hansestädte.
 
 
apium
Eppich, eigentlich Name eines Doldengewächses, des Bienenkrautes, in weiterer übertragung auch Epheu, mit dem keine Verwandtschaft vorliegt.
 
 
apontemant
Beilegung, gütliches übereinkommen (frz. apointement).
 
 
apteke
Arzenei.
 
 
aranie appel
Orange, Apfelsine.
 
 
arbeit
Pein, sonst Arbeit.
 
 
aren
Aehren.
 
 
argert
ärgeres, schlimmeres (Erlebnis).
 
 
ark, arkeir
Bogen, Brückenbogen (lat. arcus).
 
 
arn, arnt, arntz
Ernte, Erntezeit.
 
 
arners
dünnes wollenes Gewebe, Tuch, nach dem Herstellungsort Arras, Arracium genannt.
 
 
arners
von Arnheim.
 
 
arnersch
Rasch, Tuch von Arras. Dasselbe wie "Harnisch" in Schweinichens Denkwürdigkeiten, herausg. von Oesterley.
 
 
arnswagen
Erntewagen.
 
 
arsch
Rasch (nach dem Muster von Arras).
 
 
assen
s. aissen.
 
 
assenmecher, aissenmecher
Achsenmacher, Stellmacher.
 
 
attentate clag
Versäumnissklage, Klage auf Versäumniss einer gerichtlichen Vorladung, lat. defalta, franz. defaut.
 
 
attenteren
angreifen, antasten, davon attentata.
 
 
auch
Auge.
 
 
audienz
Gerichtssitzung.
 
 
augbraten
Augenbrauen.
 
 
augen
Oesen zu einem Scharnier.
 
 
aulisten
Mitglieder des erzb. Hofgerichts.
 
 
ausleger, uisleger, ussleger, auslager
Kriegsschiff.
 
 
auspersch
augsburgisch.
 
 
aussagen
Verkündigen eines Wahlergebnisses.
 
 
ausschalleren
laut verbreiten.
 
 
ausschallerte
kund wurde.
 
 
ausser
außerhalb.
 
 
ausstechen
zum Fenster hinaus stecken.
 
 
aust
August.
 
 
aweis, awisen
Torheit, Narrheit.
 
 
awisich
töricht, närrisch, gegen die rechte Weise.
 
 
 
 
 
backarten
Begarden.
 
 
baggarden
Laienbrüder, Begarden.
 
 
baitkap
Badekappe, -Haube.
 
 
balei
Provinzialniederlassung des Deutschordens.
 
 
baliff
Statthalter.
 
 
balk
Baldachin.
 
 
baltrock
Oberrock, Paletot.
 
 
ban
die Bahn (schlagen).
 
 
bankeroit spilen
Bankerott machen.
 
 
banket inschenken
einem eine Schlappe beibringen, einen Tort antun.
 
 
banket
Nachtisch, Dessert von Zuckerwerk, sonst Bankett, Festessen.
 
 
banket
Schlappe.
 
 
bann
Gerichtsgewalt.
 
 
bannen
unter Strafandrohung gebieten, in den Bann tun.
 
 
banneressen
Festmahl des Bannerherrn.
 
 
bannerher
Hüter des Zunft-Banners.
 
 
bar
Balken, Träger.
 
 
bar
Nachtgeschirr.
 
 
barthansen
wahrscheinlich die den oberen Teil eines Trinkgeschirrs zierenden Köpfe mit langen Bärten (Hugo Loersch).
 
 
bas
besser, Comp. von wohl.
 
 
bastart
süßer spanischer Wein, sonst in der bekannten Bedeutung.
 
 
basteitger
kleine Pasteten.
 
 
baten
batten, nützen, batlich.
 
 
batlich
nützlich.
 
 
batt
Nutzen.
 
 
batzen
(mannen od. batzen am Malsbuchel), Tagelöhner, Rheinkadetten.
 
 
bauboich
Rechnungs- und Tagebuch des Bauamtes.
 
 
bauhoff
Bauernhof, Landgut.
 
 
baussen, bussen, buissen
draußen, außerhalb, ohne.
 
 
beanus
junger Student, studentischer Fuchs.
 
 
bebloit
von Blut überlaufen.
 
 
becleidt
Einband.
 
 
becleit
mit Holz bekleidet, getäfelt.
 
 
becronung
brummendes Beklagen und Schelten, niederd. kronen, brummen, knurren.
 
 
bedde
hier Bettzeug.
 
 
beddepoil
Bettpfühl.
 
 
bedell
Pedell.
 
 
bedesteve
Bettstäbe, Bettschere,
 
 
bedreiglich
betrügerisch.
 
 
bedrinken
kosten, durch Trinken prüfen.
 
 
bedronken
durch einen Trunk eingeweiht.
 
 
bedrunken
gekostet, durch Kosten geprüft.
 
 
befelch, befilch, befil
Amt, Stellung.
 
 
befelchhaber
Beamter, militär. Befehlshaber.
 
 
befellen, befolln
anempfohlen.
 
 
beffe
Beffchen, die zwei weißen Bänder am Halskragen der Geistlichen.
 
 
beforder
förderlich.
 
 
befrit
Einfriedigung, Wohnungsbereich.
 
 
befrundt
auf Freundschaft, Vetterngunst gestützt, durch den "Klüngel" gefördert.
 
 
begangen
Leichenfeier nach dem Begräbnis veranstalten, Exequien halten.
 
 
begard
Begarde, Laienbruder.
 
 
begarden, baggarden, beckarten
Begarden, Laienbrüder (bei Begräbnissen).
 
 
begenkniss
kirchliche Totenfeier, Exequien, zum Unterschiede von "begreffniss".
 
 
beger
Begierde, Wollust, sonst Begehren.
 
 
begine
Begine, Laienschwester.
 
 
begraben
von Laufgräben umgeben.
 
 
begreffnis
kirchliche Leichenfeier, Exequien.
 
 
begriff
Raum, Platz.
 
 
behalt
Verwahrung.
 
 
behalten
aufgehoben, behütet, sicher.
 
 
behanthaben, behanthaven, behanthaft
schützen, verteidigen.
 
 
beheilichen
erheiraten.
 
 
beheltlich
unter Vorbehalt von.
 
 
behoif, zum
zum Nutzen, zum Besten.
 
 
bei
zusammen.
 
 
beiden
beien, bähen, sonst warten (auch beiten).
 
 
beidsmit
wohl verschrieben für "Beilschmied".
 
 
beiein
beisammen, zusammen.
 
 
beiern
Kirmesläuten, Anschlagen des Klöppels an den Rand der ruhenden Glocke in einem für jedes Kirchspiel feststehenden Rhythmus.
 
 
beifall, beifell
Hilfleistungen, Unterstützungen, Nebeneinnahmen.
 
 
beikommen
einholen, erreichen, zurecht kommen.
 
 
beikomst
Zusammenkunft, Besuch.
 
 
beilaich
Zusammenlegen von Geldern zu einem gemeinsamen Geschäft.
 
 
beiraime
Bierfass, Ohm Bier.
 
 
beiredich
als Beirat dienend, Ratgeber.
 
 
beirpot
großer Bierkrug, gr. Bierkanne.
 
 
beirzeichen
bierzeichen.
 
 
beis, biss
tat einen Schluck.
 
 
beisel
Keil, Stichel.
 
 
beison
Stiefsohn.
 
 
beissel
Stichel, Keil, niederd. betel.
 
 
beisten
s. best.
 
 
beit
beide.
 
 
beiurtel
sententia interlocutoria, Zwischenurteil.
 
 
beiwesen
Zusammensein, Gemeinschaft, sonst Gegenwart.
 
 
beiwonung
Verkehr, Umgang.
 
 
bekante
Geliebte.
 
 
bekennen
(m. Dat.) einen an- erkennen, ihm die Herrschaft und Hoheit (durch eine Abgabe) zuerkennen.
 
 
bekeuwet
bekauet, angenagt, bildlich.
 
 
bekommeren, bekommern
in der gerichtl. Sprache, pfänden, mit Arrest, Beschlag belegen.
 
 
bekommern
verhaften lassen.
 
 
bekort
versucht, in Versuchung geführt, davon bekorung .
 
 
bekummern
festlegen, in Beschlag nehmen.
 
 
bel
Schelle.
 
 
belagen, belacht
(Geld) anlegen, angelegt, auf Zinsen austun, ausleihen, sonst = belagern.
 
 
belebt
beliebt.
 
 
beleg
Belagerung.
 
 
beleiden
Besichtigung zwecks Feststellung von baulichen Tatsachen.
 
 
beleint
zu Lehn genommen, angenommen.
 
 
beleit
Auseinandersetzung (mhd. beliuten).
 
 
beleit
gerichtl. Untersuchung.
 
 
belett
Billet, schriftlicher Befehl der Stadtwache.
 
 
belucht
Lichter auf das Grab gesetzt.
 
 
bemoit
bemühte, anging.
 
 
benachten
übernachten.
 
 
benaut
bedrängt, eingeengt, noch mundartlich. (mhd. beneuen, ahd. beniuwen, eigentl. zerdrücken, zer- schlagen, wie noch heute dialektisch häufig).
 
 
benaut
eingeengt.
 
 
bende
Bänder, Reifen.
 
 
bende
Verbände, Geschwader.
 
 
benden ordinarien
Sinn dunkel,
 
 
benden
Uferwiesen.
 
 
bender
Fassbinder, Böttcher.
 
 
beneden
unterhalb, von unten (biniden).
 
 
benediden
segnen.
 
 
bennen
Krankheit (welche?); vgl. ahd. bano, Tod, Verderben.
 
 
bepleistern
bepflastern, mit Steinen belegen.
 
 
beraten
unterbringen, versorgen.
 
 
berauen, berauwen
ruhen, beruhen.
 
 
berchstein
Bruchstein.
 
 
bereif
Nutzen.
 
 
bereit
zubereitet, einbalsamirt.
 
 
berenten
mit einer Rente, einem Einkommen in Geld ausstatten.
 
 
beresten
bleiben, beruhen : blieb es also beresten, blieb es also beim Alten.
 
 
beret
Verabredung.
 
 
bereten
(mlat. biretus) Barett.
 
 
bereuchte
beräucherte.
 
 
berichten
refl., sich b. lassen, b. werden, m. d. Sakrament des Abendmahls versehen werden, es empfangen, sonst berichtigen.
 
 
beroucht
angeräuchert.
 
 
bersche Roir
die bergische, westfälische Ruhr.
 
 
beschait
Bisquit, eine ganz bestimmte Sorte ist gemeint.
 
 
beschate blomen
Muskatblüten, heute köln. beschoot, beschuut, auch einfach
 
 
bescheid
Forderung : scharf von bescheide waren, heftig forderten, beschid amtliche Festsetzung der Brotpreise.
 
 
bescheiden
gesetzlich, vorschriftsmäßig (von Geldmünzen).
 
 
bescheit und beleit
gesetzliche Bestimmung und Prüfung über die Ausführung derselben.
 
 
beschenkt
betrunken.
 
 
beschidenheit, bescheit
Einsicht, Verstand, Besinnung.
 
 
beschirmen
sich, sich verschanzen.
 
 
beschit
Auseinandersetzung.
 
 
beschudden
beschutten mit Beschlag belegen.
 
 
besclain, besclan
(mit Mörtel) bewerfen, verputzen.
 
 
besclossen
eingeschlossen, sonst beschlossen.
 
 
besehen
besäen.
 
 
beseher
Zoll-Aufseher, Zöllner.
 
 
besehers, besehersche
Frau eines Zöllners.
 
 
besereie
s. besserei.
 
 
besess
tatsächlicher Besitz.
 
 
besetz
das Vermachte, Bestimmte, Zugeteilte.
 
 
besetzen
(m. Dat.) einem etwas vermachen, auch bestimmen.
 
 
besetzler
Person, die in einem Testament "besetzt", d. h. bedacht worden ist.
 
 
besitzen, besessen
an einer Sitzung teilnehmen.
 
 
besmitzt
befleckt, behaftet.
 
 
besoichten
heimsuchten, sonst besuchten.
 
 
bespinnen
sich, umspinnen, bildlich für geheim abmachen.
 
 
bespreit
bestreut.
 
 
bess
besser.
 
 
besserei, besereie
Besserung d. h. Verwendung auf geliehene, gepachtete Sachen (Erläuterung von H. Loersch), hier Erhöhung der Ertragsfähigkeit des Bodens, Reparaturen im Hause, Besserung des Befindens.
 
 
bessert
besseres.
 
 
best, beist
Tier, Vieh.
 
 
bestaden, bestatten
heiraten, verheiraten.
 
 
bestaden
verheiraten, auch refl., einen Hausstand gründen, sich verheiraten, bestetlich. bestetnis.
 
 
bestalt
überwies, brachte unter.
 
 
bestan, bestain, bestonten
beginnen, wagen, unternehmen.
 
 
bestant
Stillstand, Rückstand, sonst Ausgleich.
 
 
bestatten
anbringen, zu Ehren und Amtern bringen.
 
 
bestechen
refl., sich festsetzen, zum Stehen kommen
 
 
besteder
Spediteur.
 
 
besteit
er, er besteht, hält stand.
 
 
bestelmeister
ein Beamter. welcher die Söldner anzuwerben hat (Proviantmeister?).
 
 
besten
zum besten haben einen zum Freunde haben, sich mit einem gut stehen, auch: frei, umsonst.
 
 
bestendich
rechtsbeständig, rechtskräftig.
 
 
bestendig
tatsächlich, dem Tatbestande entsprechend, rechtskräftig, zu Recht bestehend.
 
 
bestetnis
Verheiratung, Ehe, Amter, Stellen.
 
 
bestiften
gründen, ausstatten.
 
 
bestonde
von bestan, unternehmen, beginnen (auch intrans.).
 
 
bestrichen
bestreift, mit der Reliquie berührt.
 
 
besweiren
bedrängen, belasten (mit Schulden), sich besweiren sich weigern, etwas abschlagen.
 
 
beswimen, besweimen
ohnmächtig werden.
 
 
betagen
berufen.
 
 
betirmen
bestimmen, begrenzen, auch verschaffen.
 
 
betlen, bidlen
betteln, oft im Sinne von: sich mit geringem Einkommen durchhelfen.
 
 
betrapen
erwischen, verhaften.
 
 
betstat
Bettstelle.
 
 
betzeichen
Bettkissenüberzug (Zeichen, Ziechen).
 
 
betzler
Batzen.
 
 
beu
Ernte.
 
 
beue
Bauten, Bauwerke.
 
 
beuten, buten
tauschen (davon butung).
 
 
bewanter
Verwandter.
 
 
bewaren
bewachen.
 
 
bewegnis
Beweggrund.
 
 
bewern
bewahrheiten, bewähren.
 
 
bewerte
Imperf. von bewähren, beweisen.
 
 
bezegen
beschuldigt.
 
 
bicht
sprechen Bekenntnis ablegen.
 
 
bichter
Beichtvater.
 
 
bidden
beten.
 
 
bidellus
Pedell der Universität, mit höheren Aufgaben als heutigen Tages
 
 
bierherr
das Ratsmitglied, welches über die Brauerzunft und das Brauwesen in der Stadt die Aufsicht führte.
 
 
bierzeichen
s. beirzeichen.
 
 
bihel
Beil.
 
 
binde (bende)
Wiese.
 
 
binnen haben
wissen, lernen.
 
 
binnen
kommen, auf die Kosten kommen.
 
 
binthaus
Packraum, Packhaus (?).
 
 
bintlin
Bündchen Gemüse (?).
 
 
birren
Birnen.
 
 
biss
sei.
 
 
bister
wild.
 
 
bit, worben zu bit
baten flehentlich.
 
 
bitten
bitten, beten.
 
 
bla ursach
blauer Dunst
 
 
bla, blaewe, blau
dunkel, finster.
 
 
bladergin
Bläschen, Mundausschlag.
 
 
blairen
blarren, blöcken, schreien.
 
 
blat
ein zungenförmiges, zugespitztes Fähnchen.
 
 
blaund blont
bunt (heute "blont und blau schlagen").
 
 
bleichert
blassroter Wein aus der Ahr-Traube.
 
 
blocher
Blöcke, Holzklötze, Böcke.
 
 
blochlin
kleine.
 
 
blode
blühte
 
 
blois
wehrlos.
 
 
bloiss, ploiss
niedrig, gemein, bloisse folk, ploisse gesellen.
 
 
bloit werden
zaghaft werden, sich scheuen.
 
 
bloit
Blüte.
 
 
bloit
blutete.
 
 
bloitrustung
Blutrunst.
 
 
bloitversturzung, bloitsturzung
Blutvergießen.
 
 
bloitz
Blutes.
 
 
bloitztroff
Blutstropfen.
 
 
blome
Turmknopf.
 
 
bluwelen
gemütlich sprechen, schwatzen, noch heute..
 
 
boch
Bauch.
 
 
boddenbroit
Botenbrod, Trinkgeld.
 
 
boech
Bauch.
 
 
boeler
Buhler.
 
 
boffen, boven
über.
 
 
bogel
Bügel, Ring für ein bestimmtes Ringspiel, dieses selbst, sonst auch bagel.
 
 
boichfuerer
Buchhändler.
 
 
boichsetzer
Setzer.
 
 
boil
hohle Kugel.
 
 
boilschaft
Buhlerei, Unzucht.
 
 
boinneil, buinneil
Nägel für das "gebonne" (Fußboden).
 
 
bois
Raserei.
 
 
boisse, boissen
Buße, Buß- und Strafgelder.
 
 
boisse, boitzen
Possen.
 
 
boitzemecher
Hosenmacher.
 
 
boitzetich
voller Possen, schalkhaft.
 
 
boldertich
polternd.
 
 
boleren, boleiren
buhlen.
 
 
bolle
Keule (vom Schlachtvieh).
 
 
bolschaft
die Buhle, persönl., sonst Buhlschaft.
 
 
bolwerken, bolwirken
ein Bollwerk bauen, befestigen.
 
 
bomesin
Baumwolle.
 
 
bonet
(frz. bonnet) schirmlose Mütze, Kappe.
 
 
bongart, bungart
Obstgarten.
 
 
bongartz, bungart
Baumgarten, noch heute Bungert.
 
 
bongen
Trommeln.
 
 
bontworker
Buntwirker, Pelzer.
 
 
borde, bort, Frankfurter borden
Bretter, Dielen.
 
 
borden
Bretter.
 
 
borggreif, burggreif
Hausmeister.
 
 
bormecher
Verfertiger von Bohrwerkzeugen.
 
 
borst
Brust.
 
 
borstdrach
der herald. Drache, der die volle Brust zuwendet.
 
 
borstkern
Bruststück beim Fleich.
 
 
borstkern
fettes, durchwachsenes Bruststück vom Ochsen.
 
 
bort, borden
Bretter, Brett, Bord, Leiste, Einfassung, hier: Scherz, Spiel.
 
 
bossenmecher
Possenreisser, Spaßmacher.
 
 
bot, bot tragen, bottreger, botkarcher, botkarren.
Das Wort ist mit niederd. bode, nhd. Bütte, Gefäß zum Aufbewahren und Forttragen eines Stoffes gleichbedeutend. Hier bedeutet es das Gefäß, in dem die Erde zum Schanzenbau getragen wird, den bot zu tragen und mit erden zu fullen.
 
 
bot
Büttel, Gerichtsbote, Briefbote.
 
 
botenbroit, bottenbroit
Trinkgeld, Lohn für zuerst überbrachte Botschaft.
 
 
bott, bott tragen
usw., Bütte, worin die Erde zum Bau der Schanzen getragen wurde.
 
 
botz
Hose, noch heute.
 
 
botzen
sprießen.
 
 
bouchgen
Ausbauchungen an Kannen und Krügen.
 
 
bougen-wasser
Bauch-Wassersucht.
 
 
boum
Hebebaum, Hebel, sonst Baum.
 
 
boumger
kleine Bäume.
 
 
boumnuss
Wallnüsse.
 
 
boven
über, oben.
 
 
brabantswirk
Stickereien, Spitzen, Konfektionswaren.
 
 
brachmant
Monat Juni.
 
 
bracht
zutrinken.
 
 
brade
niederd. brade, bra, engl. brawn, Dickfleisch, Schenkel, eigentlich der Braten, das zum Braten geeignete Fleisch.
 
 
brant
der zum Brennen nötige Stoff, der Brand.
 
 
brantrichter
Brandbock, eiserner Bock zum Tragen des brennenden Heerdholzes, sonst auch
 
 
brasen, brassen
prassen.
 
 
braten, braden
Schenkel.
 
 
brauchten sich
gaben sich Mühe.
 
 
brechen, wein
(br.) hinein mischen.
 
 
breif, breifgin, breffgin, breifger
Brief, Urkunde, amtliche Anweisung, Zettel, abgetruckte breif Kupferstiche.
 
 
breifgut
Briefgut, dessen Eigentum durch Urkunde nachgewiesen wird, im Gegensatz zu angeschreintem Gut.
 
 
brenner
Mordbrenner, die ein Land mit Feuer verwüsten.
 
 
bresser
Prasser.
 
 
bret
Brett, sprichw.
 
 
briefgut
Briefgut, Gut, dessen Eigentümer durch Urkunde nachgewiesen wird im Gegensatz zu Schreingut.
 
 
brillen
prellen.
 
 
britze
Bretterverschlag.
 
 
britzel
Bretzel (noch heute).
 
 
britzenschleger
der Pritschenmeister, der Aufseher und zugleich die lustige Person bei den Schützenfesten.
 
 
brocken
eig. zerbröckeln, in Stücken sein, stoßweise auftreten.
 
 
bröde, broide
Brühe, Saft.
 
 
broich, broicher
Gebrauch, Herkommen.
 
 
broich
Beinkleid, Kniehose.
 
 
broichhosen
bis auf die Füße hinabreichende Hose? broich allein schon Beinkleid, Kniehose.
 
 
broitgewinner
Ernährer, Erhalter, Ehegatte.
 
 
broitmenger
Bäcker.
 
 
broitwiger
Brotwieger, städtischer Beamter, der das Gewicht des Bäckerbrotes nach den Ratsvorschriften prüft.
 
 
brötwiger
städtischer Beamter, welcher das Gewicht des Bäckerbrodes nach den Vorschriften des Rats prüfte.
 
 
bruckt
Braut.
 
 
brulof, bruloff
Hochzeit, Hochzeitsfest, eigentl. Brautlauf.
 
 
brun
dunkel (von der Farbe).
 
 
brune
Bräune, (Hals-) Krankheit.
 
 
brun-roit
dunkelrot, wohl eine dunkelrote Masse zum Verschmieren der Fugen, in Achen "Todtenköpfchen" genannt, weil sie wie mit Blut angemacht aussieht (Hugo Loersch).
 
 
brutgeweis
unter dem Scheine, dem Vorwande eines Brautessens.
 
 
brutloff
s. bruloft.
 
 
brutstuck
hochzeitliches Festkleid.
 
 
bruzeichn
Freizeichen auf das Brauhaus.
 
 
buck
Imperativ: bücke dich!
 
 
budde.
Fass, Bottich, Bütte.
 
 
buddel
Beutel.
 
 
buddelmecher
Beutelmacher, Täschner.
 
 
buddenbender
Fassbinder, Böttcher.
 
 
budelger
kleine "buddel", Beutel.
 
 
buil, bul
Beule.
 
 
buissen, bussen
draußen, außerhalb, sonst außer.
 
 
buiterst
äußerst (vam buitersten graven).
 
 
burggraf
burggreve, borggreve, Hausmeister im Rathaus bzw. der vielfach als Gefängnis dienenden Torburgen.
 
 
burren
heben, erheben (Zoll, Steuern); vgl. heven.
 
 
bursa, burse
Börse, Kost- und Wohnhaus der Studenten.
 
 
busche
Büchsen.
 
 
busgin
Verklein.
 
 
buss
Büchse.
 
 
bussen, buissen, baussen
außen.
 
 
bussen, buxsen, butsche, butze
Feuerrohr, Kanone, Geschütz, niederd. busse (lat. buxis).
 
 
bussen
(nhd. Possen) Bildwerk, Gemaltes, eigentlich erhabenes, herausgetriebenes Bildwerk (ital. bozza).
 
 
bussenkrutzs, buissenkrut
Pulver.
 
 
butgesglas
Trinkglas in Büttenform.
 
 
butung
Austausch von Personen zu Studienzwecken u. dgl. (von beuten, tauschen).
 
 
butung
s. beuten.
 
 
 
 
 
camlot, kammelott
Camelotzeug, eigentlich Zeug aus Kamelhaaren.
 
 
cantalein, cantaleina, cantelen
kirchl. Gesang, besonders in der Volkssprache.
 
 
cantilgen snoir
eine Art Bouillon, feingedrehte Goldoder Silberschnur für Stickerei.
 
 
canzelei-kleidung
Amtstracht für Ratsbeamte.
 
 
capittelhaus ader sprechhaus, sprechkamer
Sprechzimmer.
 
 
cappis, kappis
Kappes, Kopfkohl.
 
 
capuis
eig. Kapuze, überhängendes Vordach.
 
 
careren
entbehren, aussetzen.
 
 
carnosa, carnuffel
Muskel-Geschwür.
 
 
carve
Karbe, Kümmel.
 
 
casse
Reliquienschrein.
 
 
casteien
Kastanien.
 
 
cavillieren
Sophismen anwenden, Ausflüchte suchen.
 
 
cel, celle, zel
Bettgestell.
 
 
celbroder
Klausner.
 
 
choir
Chorgesang, die Sänger eines Kirchen-Chores.
 
 
christen
zum Christen machen, taufen.
 
 
churmoit
Geldabgabe an Stelle des Besthauptes.
 
 
ciborium
Hostienkelch.
 
 
cirkelger
Iris des Auges.
 
 
clagher
Ratsherr, dem die erste Prüfung der vorgebrachten Klagen oblag.
 
 
clausen
Klöster.
 
 
clauster
Verschluss, Vorhängeschloss.
 
 
clausuln
Beschlüsse, Bestimmungeu.
 
 
clavicordium
Klavier.
 
 
collation
die Uebertragung eines Amtes.
 
 
color de roy
eine Stofffarbe.
 
 
commendacie, commendatie
Gebet, in welchem die Seele eines Verstorbenen Gott empfohlen wird.
 
 
commendeirt
empfohlen.
 
 
commensalen
Kostgänger, Tischgenosse.
 
 
commission
Genehmigung, Bestätigung, Befehl.
 
 
compexion
Element, Naturell.
 
 
compulsorialen
gerichtliche Mahnbriefe.
 
 
confau, confauen, confauwen, confaueren, confaugeren, confaugerer, confaugeirt, confauschiff
Geleit, geleiten, zum Zwecke der Sicherheit (frz. convoi).
 
 
confectkrut
eingemachte Früchte.
 
 
conferern
verleihen.
 
 
confortatiff
ein stärkendes Arzeneimittel.
 
 
confuis
Konfusion, Verwirrung, Irrung.
 
 
conscientiois
Gewissen, gewissenhaft.
 
 
contenteirt, contenterong
befriedigt, abgetragen, Befriedigung, Abtragung.
 
 
contrafitstaiflin
Bild, Abbildung.
 
 
copel
Koppel, Band zum Fesseln von Händen und Füßen.
 
 
cordentaft
wohl mit corde (lat. chorda), Schnur zusammenhängend, also seidenes Gewebe aus gedrehten gewundenen Seidenfäden.
 
 
coronell
Oberst.
 
 
corpus
Mittelschiff einer Kirche.
 
 
creeirt
erhoben, befördert, das.
 
 
crimineirt
gescholten.
 
 
croingelt, cron-croen
Trinkgeld, Geldgeschenk.
 
 
cron
eine burgund. Goldmünze.
 
 
cronement
Bekrönung, Kopfstück (frz. couronnement).
 
 
cronensclach
Prägung, Währung.
 
 
cronenstickersche
Haubenstickerin, welche hier die Brautkrone anfertigte.
 
 
cronenstusser
eine Münze.
 
 
crucifixdoich
ein Tuch, mit dem Bilde des Kruzifixes bemalt, auf einem Gestell (
 
 
crusat
eine Münze.
 
 
crutlin
wohl verschrieben für "crutzlin", kleine Kreuze.
 
 
crutz wech
die zweite Woche vor Pfingsten.
 
 
curtisan
Höfling bei der Kurie.
 
 
 
 
 
da beneven
daneben, nebenbei.
 
 
dadingen
verhandeln.
 
 
damasken
von Damast, damass, damast.
 
 
damrett
wohl damrot, von der Farbe des Dammhirsches.
 
 
danet, dannet
lohbraun.
 
 
dannest
dennoch, doch.
 
 
dannett, dannert
lohhraun zu lesen.
 
 
dansen
wir haben am disch mit henden gedanst = wohl das heutige: wir haben "geschunkelt".
 
 
darmgigt
Darmkrampf, Kolik.
 
 
daufen
Tauben.
 
 
daufhaus
Taubenhaus.
 
 
deckneil
Dachnägel.
 
 
declineirt forum
hier: geistlicher Gerichtsstand.
 
 
degel
Tiegel.
 
 
deibde
Tiefe.
 
 
deilbreif
Teilungsurkunde (?).
 
 
deken
Führer von Mann.
 
 
dempflin
Verkleinerungsform von Dampf.
 
 
dennen
aus Tannenholz bestehend.
 
 
deponeirt
deponiert werden, die mittelalterliche Fuchstaufe bestehen, durch die der Bean zum eigentlichen Studenten gemacht wurde ("wa im die horner recht abgestoissen, dass sie nit widder waxsen").
 
 
desche
desto.
 
 
deuerde
Teuerung.
 
 
deufgin
Täubchen, s. ulgin.
 
 
deur
Tür.
 
 
deurte, durte
Teuerung.
 
 
diamantzpunct
Ring mit eingefaßten Diamanten.
 
 
dich
Deich, Wall.
 
 
dichten, gedicht, vurgedicht
verfassen, auch: dicht anlegen.
 
 
dickerde
eine niederl. Münze, Dickpfennige oder Schleifer.
 
 
dicterium
Wahlspruch.
 
 
diede
Tat.
 
 
dieta
Tagesordnung, Tageslauf.
 
 
dieter
Täter.
 
 
diggelgin
Verklein.
 
 
dingen
Gericht halten, auch verhandeln, durch Verhandlung festsetzen, dinklicher Tag Gerichtstermin; vgl. gedinge.
 
 
dingen
verhandeln, Gerichtabhalten.
 
 
dinkniss
Verhandlung.
 
 
dinkstoel
Gerichtsstuhl, Gerichtsstätte.
 
 
disside
diesseits.
 
 
dobler
Spieler (von "doppeln").
 
 
docht
taugte.
 
 
doctor
Syndicus des Rates.
 
 
doedenlade
Sarg.
 
 
doewidder
Tauwetter.
 
 
dohe
da.
 
 
dominern, dominator
sich als Herr geberden, prunkend auftreten.
 
 
domkepler
Kapellan des Domes.
 
 
dompisterei
Dombäckerei.
 
 
dop
Kreisel.
 
 
doppeln
Würfelspiel, Glückspiel.
 
 
dormter
Schlafraum.
 
 
dosin
Geschenk, Gabe.
 
 
doum
Daumen.
 
 
draber
Treber (Rückstand beim Keltern der Trauben).
 
 
drachenfelder stein
Stein vom Drachenfels.
 
 
draffen
traben (mhd. Draven).
 
 
draitzgürtel
Gürtel von Golddraht.
 
 
drankwin
der geringe Wein, der im Wirtschaftsverkehr, am Ladentisch, an der Teke verschenkt wird.
 
 
drankzins
Abgabe auf den Drankwein.
 
 
draubert, drubert
Kahn, kleines Schiff, eigentlich Dreibord, so noch heute.
 
 
dreif
Trieb.
 
 
drein
drehen, drechseln.
 
 
dreinhaft
zum Drohen geneigt, unfriedsam.
 
 
dreischs, dreisch
Driesch, ungepflügtes Grasland, Viehtrift (noch mundartlich).
 
 
drenk
Getränke, Medizin.
 
 
drenke
Tränke.
 
 
drenkisch
trinkfest.
 
 
driakel
Theriak, ein Gegengift, als Mittel gegen die Pest gebraucht.
 
 
driff
Trieb des Wassers, von driven, intr. forttreiben.
 
 
dritlin
Treppenstufe, Tritt.
 
 
driven
intrans. vom Wasser, forttreiben, bildlich, sonst trans. treiben, antreiben.
 
 
drog
Betrug.
 
 
droge, druge, druch, dreige
trocken, noch mundartlich dröge, drüge.
 
 
drogen, druch, druge
trocken.
 
 
drogen, sich
sich hinzogen, vorfanden.
 
 
droif
Traube, sonst trube.
 
 
droif
trübe (?).
 
 
drossert
Droste, Vorsteher (mlat.).
 
 
drube
Traube.
 
 
drubenkrut
Traubenseim.
 
 
druch
s. drogen.
 
 
druck, halber drucks
notgedrungen, infolge von Bedrängnis.
 
 
drunckert
Trinker, Trunkenhold.
 
 
drupen
tropfen, betropfen, Butter über den Braten tropfen, diesen schmoren.
 
 
druslich
verdrießlich, mürrisch.
 
 
drutzen
dreizehn.
 
 
duck, duckt
oft.
 
 
duck
oft (mhd.).
 
 
duckstein
Tuffstein.
 
 
duene
Taille, Leib über den Hüften.
 
 
dump
dumpf.
 
 
dupgen
Töpfchen.
 
 
duppe
Topf.
 
 
duppenbecker
Topfmacher, Töpfer.
 
 
durchher
durch und durch, ganz und gar.
 
 
durchschnitten
mit Schlitzen für die Anbringung eines zweiten Stoffes versehen.
 
 
durchtruck
Durchzug.
 
 
durchzogen
mit einem Durchzug, d. h. einem zweiten Stoff versehen, der durch die geschlitzten Hosen oder ärmel gezogen ist.
 
 
durde
Teuerung.
 
 
durrenpost
Türpfosten.
 
 
durworter
Türwächter, Ratsbeamter, auch Bote, Unterhändler.
 
 
durzuch
der in geschlitzten Hosen durchgezogene zweite Stoff.
 
 
dutzmeister
Lehrer der deutschen Sprache.
 
 
 
 
 
echer
Acker.
 
 
effken, eppich
Efeu.
 
 
ehe
je.
 
 
eichel, eichn
von Eichenholz.
 
 
eiferen
eifersüchtig sein.
 
 
eikallen
irre reden.
 
 
einich
einzig.
 
 
einletzig
einzeln, einzeln lebend, eigentlich einlosig (ahd.).
 
 
einlude
eines Lautes, einhellig.
 
 
einpass
Einseitigkeit, Eigensinn.
 
 
einpessich
einsilbig, einseitig (heute köln. Eipässig).
 
 
eins
einmal.
 
 
eirst doin
einen Anfang machen, mit einer Sache zuerst beginnen.
 
 
eirst
zuerst, ein eirst haben beim Weinzapf (u. ö. der erste Weinanstich im Jahre beim Zapfen für den Verkauf ?).
 
 
eissich
gefräßig.
 
 
eitboich
Eidbuch, Buch der städtischen Grundgesetze (Statuten und Willküren).
 
 
eitletzich
einzeln, d. h. wohl schlicht und aus einem Stück (sonst einlitzech, einlützech).
 
 
eiz
jetzt.
 
 
ellendiger kirchhoff
wohl der Elendskirchhof an St. Katherinen, ursprünglich Kirchhof für die fremden Pilger, die Elenden oder Elendigen. Der andere Elendskirchhof an St. Claren scheint damals nicht mehr benutzt worden zu sein.
 
 
elme
Ulme.
 
 
elter
Altar.
 
 
eltertafel
Altargemälde.
 
 
emans
jemand.
 
 
emer, emmer
Eimer.
 
 
en
Negationspartikel: nicht.
 
 
engellot(te)
Goldmünze mit dem Bilde eines Engels (zu jener Zeit etwa Mk. köln.).
 
 
enkel
Knöchel am Fuß, sonst: einzeln, lauter.
 
 
ent-, untfunden
empfunden, erfahren.
 
 
entlicher pennink
äußerster Preis.
 
 
entsach
von sich entsen, entsein, sich fürchten, scheuen.
 
 
eppich
vgl. effken.
 
 
erb
die Erbschaft, die Gesamtheit der Erben.
 
 
erbe, erf, erbschaft
unbewegliches Gut, Grundeigentum, Haus.
 
 
erben
als Erbe empfangen, trans. jemand an etwas erben jemand zum Erben, zum Besitzer eines Grundstücks machen; urspr.: die Mühlenerben, die sich im ausschließenden Besitz der Mühlen und des Mühlenrechts befanden.
 
 
erbfal
Erbe, Hinterlassenschaft.
 
 
erbfar
s. erffar u. far.
 
 
erbgename
Erbe.
 
 
erbgenamen
Erbeingesessene; vgl. geerft.
 
 
erbzal
unbewegliches Gut als Erbschaft.
 
 
erden
irden, tönern.
 
 
erdingen
zu dinglichem Eigentum gewinnen.
 
 
erdkluten
Erdklumpen.
 
 
erffar, erbfar
erbliche Rente.
 
 
erhobe sich
brüstete sich.
 
 
erholen
einbringen, wettmachen.
 
 
erkoveren
sich, sich von etwas erholen.
 
 
erlaut
erläutert.
 
 
erleuben
den Urlaub, Abschied erteilen, entlassen.
 
 
errarst, errascht
überrascht, überrumpelt.
 
 
erschiessen
zum argesten erschossen, aufschießen, gedeihen, gereichen.
 
 
erschinen
fällig gewesen, von Terminen.
 
 
ersterben
durch Sterbefall auf einen gelangen.
 
 
ersterbnis
Todesfall.
 
 
ertz
Erbse, (pl. ertzen).
 
 
erwerdigkeit
Ehrwürde.
 
 
erwois, erwoissen
an das recht, in den sall, gelangte, wurde anhängig.
 
 
erwonnen gutter
gewonnene Güter, durch Erbschaft, Schenkung usw.
 
 
eschfarben
aschgrau.
 
 
eschs
Asche.
 
 
eschtag
Aschermittwoch.
 
 
eselskirsen
helle, gelbliche Kirschen im Gegensatz zu den dunkelroten.
 
 
essencialis
Standes-, Respektsperson.
 
 
essichwein
Weinessig.
 
 
estackada
Staket, Abschließung, Umzäunung.
 
 
eugen
auslugen, ins Auge fassen, zielen.
 
 
even
ebenfalls, desgleichen.
 
 
ewich weck
eine feinere Brodsorte.
 
 
ewich
mit der Versicherung ewiger Treue.
 
 
examen
s. privatum, publicum.
 
 
 
 
 
fabrick
Kirchenbau.
 
 
fabrick
Kirchenkasse, -verwaltung.
 
 
faehen
lies:
 
 
faele, feile, veile
Schleier, Schleiertuch (in Haubenform); niederl. wile, lat. velum, frz. Voile (nicht Mantel, wie bei Lexer).
 
 
faelen, falen, falte, gefalt
fehlen, fehlschlagen, scheitern.
 
 
fale
Fehler.
 
 
fanke
Ober-Rock, noch heute mundartlich Fahne die Bezeichnung für Kleid.
 
 
far, fare
Hypothekenzins, Einkommen (ahd.), Rente (auch Gefahr, dazu gehörig).
 
 
fara
fahrende Habe (von wo aus sich die Bedeutung des Wortes weiter entwickelt hat).
 
 
farligkeit
Gefahr.
 
 
fass
Fass.
 
 
fassleub
eine "leuf" für Fässer.
 
 
fast, die
die Fastenzeit.
 
 
fast
viel, sehr.
 
 
fastabend, groissfastabend
Fastnachtssonntag.
 
 
fauke, fucken
Unterrock.
 
 
fausthemmer
Streithammer.
 
 
fazun, fazune
künstliche Form, Gestalt, Facon.
 
 
felgin
Haut.
 
 
feltporzen
die nach der Feldseite zu liegenden Torausgänge.
 
 
fendrich
Fähnrich.
 
 
fenein, venein
Gift, Krankheitsstoff, auch in bildlicher Anwendung.
 
 
ferdigen
abfertigen.
 
 
fertich
beweglich.
 
 
fertich
fahrbereit, reisefertig (fertig), und zwar zur letzten Reise, daher schwer leidend.
 
 
fesser(en)
Fesseln.
 
 
fetgin
Stückchen Fett, bildlich.
 
 
fetmenger
Fettmännchen, noch heute, kleine Münze, die alten die neuen Heller geltend (vgl. das noch heute übliche Kasse-, Kastemännche).
 
 
feucht, fucht
feucht.
 
 
feuren
die Gährung des Weines durch künstliche Erwärmung beschleunigen, um ihn so schneller trinkbar zu machen.
 
 
fiant
Feind.
 
 
fieret
feiert, ruht.
 
 
figur
Bildnis.
 
 
finssen
wohl von finasser, arglistig handeln, Ränke schmieden (Erläuterung von Moriz Ritter).
 
 
firkelen
zuriegeln; vgl. zufirkelen, firkel Türriegel.
 
 
firken
Ferkel.
 
 
firmbendel
das Stirnband, mit dem die Haare gehalten werden, wenn die Stirn mit dem Salböl, dem Chrisam, bei der Firmung berührt wird (Leonard Korth); heute köln. firmbängel.
 
 
firn wein
alter, wenigstens ein Jahr gelagerter Wein.
 
 
firnwein, firnewein
alter, vorjähriger Wein.
 
 
fischmenger
Fischhändler.
 
 
fix
fest, bestimmt, sicher.
 
 
flabis
Schleier, Maske.
 
 
flade
flacher, dünner Kuchen.
 
 
fladenbecker
Kuchenbäcker.
 
 
flagen
Launen des Jähzorns u. der Eifersucht, eig. Stöße, Gewitterstürme.
 
 
flam
fl. halten, eigenen Heerd haben (eigen cost in den Verordnungen über die Weinkaufmannschaft).
 
 
flauw
weich, sanft herzuleiten.
 
 
flawel, flawil
von Sammet.
 
 
fleimde uff
brannte, sengte auf, Infin. heute köln. flämme.
 
 
fleis
Vließ, frisches Suppenfleisch.
 
 
fleisch
Flasche, sonst
 
 
fleischbank
Schaffot.
 
 
fleischen
Flaschen.
 
 
fleischeuwer
Eleischhauer, Metzger.
 
 
fleissen, flissen
Fries (Wollstoff).
 
 
flochwort
Flugworte, Gerede, Klatsch.
 
 
floitzs
Floß.
 
 
fluffen
schlafen (?).
 
 
fluweten
flüchteten sich.
 
 
foch
Regulierklappe an der Ofenröhre.
 
 
foden
beköstigen, ernähren, unterhalten.
 
 
fodenersche
Kostgeberin.
 
 
foedet
(foedet nit das groen?), vielleicht vom mhd. vürdern, vudern = tr. vorwärts bringen, intr. vorwärtskommen.
 
 
foegt
(um foegt willen), vom mhd. vuoc = Schicklichkeit, Angemessenheit.
 
 
foeterong
Nahrung, Unterhalt.
 
 
foge, foege, foig, foige
Gebühr, Fug (vgl. Fug und Recht), Schicklichkeit, schickliche, passende Weise.
 
 
foisrock
ein auf die Füße hinabreichender Hausrock (?).
 
 
foissen
Füchse.
 
 
foisswentz
Fußangel, -eisen.
 
 
folgen
zuteil werden.
 
 
folk
Zeugen, Umstand.
 
 
follerd
Völler.
 
 
folmul
Walkmühle (foller sind die Walker).
 
 
fondelinck
Findelkind, Findling.
 
 
font
Grund, Unterlage.
 
 
fork
Gabel.
 
 
form
Formular, Wortlaut (des Geleitsbriefs).
 
 
fors
frisch, jung.
 
 
forst
Frost.
 
 
fouw
Wieselfell als Kleiderfutter (niederl. Fouwijn).
 
 
fragt
Fracht.
 
 
frechter
Verfrachter.
 
 
frei, fri
freigebig, sonst frei usw.
 
 
frei
stark, mit ganzer Kraft, sorglos, ausgelassen, zuchtlos.
 
 
freihen
sich um etwas bewerben (im allgemeinen), wonach streben, schützen (des leibes gefreiet sin).
 
 
freischelm
vogelfreier Abenteurer.
 
 
freissich
gefräßig.
 
 
fremthelich
s. frunthelich.
 
 
frensch, frens, frenz win
Rotwein, nicht bloß von französischer Traube.
 
 
frenssen
Fransen.
 
 
frenzenwirk
Fransenweben, ausschließlich die Beschäftigung des Fransenmacher-Amtes.
 
 
fresen
frieren.
 
 
fri
s. frei.
 
 
frien
ab-, auslösen.
 
 
fritagskamer
die Abteilung der städtischen Rentkammer, Stadtkasse, deren Geschäfts- und Zahltag der Freitag war.
 
 
frithessig
Friedensstörer.
 
 
frocht, froicht
Furcht.
 
 
frochten
aus Furcht.
 
 
fronteir
Grenze.
 
 
fruntgrutzen
sich als Freund begrüßen.
 
 
fuck
wollener Frauenrock mit Besatz bei Staatstracht.
 
 
fuissen, fuxen
vom Fuchs, Füchse, Fuchsfelle; vgl. foissen.
 
 
fulwin
Wein zum Auffüllen im Fass.
 
 
fur
vorhin, zuvor.
 
 
furfetter
Vorfahren.
 
 
fux
ein jeder f. nim sines balgs war, sprichwörtlich.
 
 
fuxenfoeter
Futter aus Fuchspelz.
 
 
 
 
 
gadder
Gitter vor dem Hause.
 
 
gadum, gaddum
Gadem, Bude, Anbau (noch heute Gadämche).
 
 
gaffel
Gaffel, Zunft, Amt einer Genossenschaft, Versammlung einer solchen.
 
 
gaffelbott, gaffelbote
Zunftdiener, heute Leichenbitter.
 
 
gaffelchur
Gaffel-Zunft-Wahl, Zunftwahlfreiheit.
 
 
gaffen
Gaffelessen (?).
 
 
galen
schreien, von gal (Gesang, Geschrei).
 
 
galetin
Galantine, Sülze aus Zunge und Kalbfleisch oder aus kleinen Fischen, noch heute köln.
 
 
galgan
Wurzel der alpinia galanga, erhitzendes Gewürz.
 
 
galgen
Brunnengestell, Zaun.
 
 
galleie
wohl das Fährschiff zwischen Köln und Deutz, nicht Galeere allgemein.
 
 
gan
mhd. Praesens von gönnen.
 
 
gappen
gaffen, klaffen.
 
 
garbreder
Garkoch.
 
 
garden, garten
sich herumtreiben, herumstreichen, Ausdruck aus der Landsknechtsprache, eigentl. auf der garde, frz. garde d.h. zum Schutze bei Bauern liegen, die dafür die Landsknechte zu verpflegen hatten, daher eingelegt sein, in weiterer Bedeutung: sich durch Beutemachen selbst verpflegen.
 
 
gardenbrasche
wohl aus franz. garde-bras, Verstärkung des Armharnischs, Armschützer.
 
 
gardener
Gärtner.
 
 
garwjan
fertig machen.
 
 
gasthus
Lazaret.
 
 
gauch
Narr, Kuckuck.
 
 
gebaurhaus
Amtshaus einer Sondergemeinde, Geburschaft, in der Stadt.
 
 
gebeer, gebiere
Gebärde.
 
 
gebeir
Bahre, Katafalk.
 
 
gebeir
Gebärde.
 
 
gebeirs
Bahre, Katafalk, beim Seelenamt.
 
 
gebeirt
geboren.
 
 
gebeit
Herrschaftsgebiet, Land.
 
 
gebeu
Bauten.
 
 
gebilde
gemustert, mit Bildern gezeichnet.
 
 
gebitt
Bitt-, Wallfahrt.
 
 
geblait
bläulich, mit bläulichem Schimmer.
 
 
gebloit
rot, verlegen geworden.
 
 
geboder, gebotter
Amts-, Gerichtsschreiben.
 
 
gebodergelt
Vorladungsgebühren.
 
 
geboifs
Bubenvolk, Gassentreter.
 
 
geboist
in Geldbuße genommen.
 
 
gebon, gebonn
Stockwerk, Gebälk, auch die Balken des Fußbodens.
 
 
geboren
eingeboren, durch Eingeburt vollberechtigt.
 
 
gebotzt
(vom Barbier) geputzt, verschönert.
 
 
gebrait
Braten.
 
 
gebruch, gebrech, gebrauch
Gebrech des Rates, der durch Kooptation gewählte, nicht aus direkter Wahl der Zünfte hervorgegangene Teil des Rates.
 
 
gebruchen, sich
sich zu schaffen machen, tätig sein als.
 
 
geburhaus, gebaurhaus
Haus der Kirchspielgemeinden.
 
 
geburren
gelingen.
 
 
gedechtnis, gedachte
Andenken, bes. gutes Andenken, sonst Gedächtnis.
 
 
gedegen
zur selen, gestorben, von gedien.
 
 
gedichtwirk
Erdichtetes, Erfindung.
 
 
geding, gedinge
Bedingung, Gericht, Gerichtstag, gedingen; vgl. dingen.
 
 
gedlich
bequem, passend.
 
 
geerbt
erbangesessen, grundbesitzlich.
 
 
geestricht
beplattet (vom Fußboden).
 
 
gefangen
aufgefangen (Krankheitsstoff).
 
 
gefast, gefat
gefasst, bereit, wohl gerüstet, ausgestattet, ausgerüstet, in Fässer gebracht.
 
 
gefeirt
besetzt, eingefasst.
 
 
gefel
Giebel.
 
 
geferde
"ein groiss geferde", eine große Gefahr.
 
 
geflauwen
geflüchtet, flüchtig.
 
 
gefogelt
mit Vogelbildern im Muster (eines Stoffes).
 
 
gefoglich
passend, schicklich, angemessen.
 
 
gefolgt
ausgeliefert.
 
 
gefronzelt
in Falten gelegt (durch Bügeln).
 
 
gegen
gegenüber.
 
 
gegenge
Hin- u. Hergehen, Lauferei.
 
 
geger, gegere
priesterliche Kleidung, Messgewand (ahd.).
 
 
gegerkamer
vgl. gerkamer.
 
 
gegermecher
Paramentmacher.
 
 
gegermechersche
Paramentennäherin.
 
 
gegerwe
eigentlich Ausrüstung.
 
 
gegetter porzs
Gattertor.
 
 
gegiffelte lade
Sarg mit giebelförmigem Deckel.
 
 
gegossen maur
Mauer, deren Steine durch römischen Mörtel der Art zusammengefügt sind, dass sie wie gegossen erscheint.
 
 
gehaben
aus der Taufe gehoben.
 
 
gehe, gehelich
jäh.
 
 
geherden
aushalten, ausdauern, bei einer Sache verharren.
 
 
geherzt
beherzt.
 
 
geheuft
aufgehäuft.
 
 
gehoir
Ansehen, Bedeutung.
 
 
gehoirt
geheuert, gemietet.
 
 
gehuchlich
gemütlich, lauschig.
 
 
gehuichte
Gehege, Behausung.
 
 
gehurte glasen
geliehene Gläser.
 
 
geifel
Giebel.
 
 
geiler
Herumstreicher, Bettler.
 
 
geilich
jäh, hastig.
 
 
geir
geizig.
 
 
geirheit, geirichkeit
Habgierde, Begierde.
 
 
geirweck
jetzt gierweck, Geburtstags-, Festtagsweck; vgl. jarweck.
 
 
geiseler
Geisel.
 
 
geissen
Ziegen.
 
 
geitlich
gierig, aber passiv: wonach man Begierde trägt, tragen muss.
 
 
gekeven
s. kiven.
 
 
gekleit, gekleite diener
Diener in der städtischen Amtstracht.
 
 
gekreuset, gekruist
mit Krausen versehen (Hemd).
 
 
gekrichs
Schreien, Weinen.
 
 
geksmere
närrische Erzählungen.
 
 
gel
von Messing, sonst gelb.
 
 
gelach, glach
Gelage, Zeche.
 
 
gelachen
über etwas lachen, gelech Gelächter.
 
 
gelaich
Gelage, Mahl.
 
 
gelaissen
zur Ader gelassen.
 
 
gelass
Glas, Gefäß.
 
 
gelauft
geglaubt.
 
 
gelaust
eingelöst, abgelöst.
 
 
gelaut
geläutet.
 
 
gelden
gelten, kaufen, erwerben, zahlen.
 
 
gelder
Käufer.
 
 
gelech
s. gelachen.
 
 
geleden
s. leden.
 
 
gelegs
Hinfallen.
 
 
geleiben
belieben, passen, recht sein.
 
 
geleibt
beliebt, gefallen, geliebt.
 
 
geleublich
glaubwürdig, als zahlungsfähig bekannt.
 
 
gelodig
glühend.
 
 
geloifte
Verheißung.
 
 
geloist
eingelöst, bezahlt.
 
 
gelten, gelden
kaufen, erwerben.
 
 
geltstock
Opferstock in der Kirche.
 
 
geluckt
geglückt.
 
 
gemeil
Malerei, Schilderei.
 
 
gemein machen
zusammentreten, Versammlung abhalten.
 
 
gemen
Spross, Zweig.
 
 
gemengt broit
ein aus Korn- und Weizenmehl gemischtes Brot.
 
 
gemerlich
jämmerlich.
 
 
gemoit
Meinung, adj. wohlgemut.
 
 
gen
gegenüber.
 
 
genau
knapp.
 
 
genfer
Ingwer.
 
 
genge
begangen.
 
 
genoigde
Neigung, Lust.
 
 
genoitdrenkt
gezwungen, von der Not gedrängt.
 
 
gepant
gepfändet.
 
 
gepeidt
Gebiet.
 
 
gepir
Gewimmer, Gestöhn.
 
 
gepitten
gebeten, gebetet.
 
 
geplaistert
gepflastert, mit einem Pflaster versehen.
 
 
gepurren
gebühren, zukommen.
 
 
gerasch, im geraschen
rasch, eilig.
 
 
gerast
ruhig.
 
 
gerat
frisch auf, darauf los.
 
 
geraumt
(heimlich) abgezogen, "gerückt".
 
 
gerauscht
s. ruschen.
 
 
geraut
in Ruhe.
 
 
gerautet
mit Rautenmuster.
 
 
gerauwen
gereuet.
 
 
gerden
Gerten, Ruten.
 
 
gereckt
gereicht.
 
 
gereide ware, gereiden gut
u. o. Fahrhabe, bewegliche Habe, bares Geld.
 
 
gereien
wohl vergitterte Fenster.
 
 
gereitschaft
Geräte, Werkzeug.
 
 
gereppel
Geräusch (heute köln. Gerappels).
 
 
gerimbts
Gitter aus Tannenholz.
 
 
gerimpsert
umgittert.
 
 
gerimst, gerimz
Gitterwerk.
 
 
gerinkt
mit einem Schuh-Ringe versehen.
 
 
gerkamer
gegerkamer Sakristei.
 
 
geroich
Wohlgeruch.
 
 
gerren
s. das Gären (lat. sibulus = Zischen, Sausen).
 
 
gerucht
Gerede, Klatsch, Geräusch, Lärm.
 
 
gesan
gesann, von gesinnen, begehrte.
 
 
gescheift
Geschäft.
 
 
gescheils
Rahmen von Türen und Fenstern, Verschalung.
 
 
geschepft
geschaffen, gewachsen.
 
 
geschitzelde
geschnitzt, mit Schnitzereien versehen, wohl Schreibfehler von Weinsberg.
 
 
geschotten grunt
aufgeschütteter Boden, Schüttboden.
 
 
geschrat
abgeladen, von Wein- und Bierfässern.
 
 
geschricht
Eintragung im Schreinsbuche (Grundbuch der Stadt Köln).
 
 
geschuirt
vgl. schuren.
 
 
gesehet
gesät.
 
 
geselschaft
schlechte Gesellschaft.
 
 
gesinnen
begehren, verlangen, anhalten.
 
 
gesinnung tun
einen Heiratsantrag machen.
 
 
gesmeist
von schmeißen, zusammenschmeißen aufhäufen, aufsparen.
 
 
gespill
Gespielin, Freundin.
 
 
gespowen, gespouwen
gespuckt.
 
 
gespreich
gesprächig, sonst Gespräch, Verhandlung.
 
 
gestalt
Rang.
 
 
gestant
Geständnis, Zeugnis.
 
 
gesteiger
gestiger Gerüst, Tribüne; vgl. steiger.
 
 
gestibelt
s. stivel.
 
 
gestiger, gesteiger
Gerüst.
 
 
gestolt
aufgeschoben, eingestellt, gewartet.
 
 
gestolt
s. stellen.
 
 
gestrefft
gesträubt, widerstrebt.
 
 
gesucht
geseufzt.
 
 
gesweist
eingedrungen.
 
 
geswinde
heftig, schwer, gefahrvoll.
 
 
geswirnt
vom Garn.
 
 
get
gett etwas.
 
 
getoift
getauft, aber bildlich.
 
 
getrislet
gewunden (?), mit Rinnen, die sich in Windungen hinaufziehen, versehen (?).
 
 
getrongen
gezwungen.
 
 
getrucht
getrocknet.
 
 
geturet
gedauert.
 
 
geubricht
dess geubricht zu sin, um davor bewahrt zu sein.
 
 
geussen Kirchhoff
der alte evangelische Kirchhof vor dem Weyerpforte.
 
 
gewach
erwähnen, davon sprechen.
 
 
gewach
Erwähnung.
 
 
gewalt
das Gericht des städtischen Rats, dieser selbst, gewaltherren, Gerichts- und Polizei-Herren des Rates, gewaltrichter, deren Obmann.
 
 
gewant
Tuch, Stoff.
 
 
gewantsnider
Tuchhändler.
 
 
geweltrichter, gweltrichter
der Obmann der Gewaltherren, der Strafrichter des Rates, Polizeiinspektor.
 
 
gewer
Kriegsausrüstung, Waffen.
 
 
gewerden mit
einer Sache warten, sich abgeben mit.
 
 
gewerden
einig werden, sonst gewähren.
 
 
gewert
erwehrt.
 
 
gewigen
ge-, erwogen.
 
 
gewintz
künstlich gewundene Einfassung von Fensterscheiben (?).
 
 
gewitter
Witterung.
 
 
gewolfsherren
die Herren zur Beaufsichtigung des Gewölbes, des städtischen Archives, des Aufbewahrungsortes der städtischen Urkunden.
 
 
gewolt
gewaltet, gehaust.
 
 
gewon
gewöhnt.
 
 
gewont
verwundet.
 
 
geworden
einig geworden.
 
 
gewulkt wie wasser
von einem Kleider-Stoff, gewässert, Moiree.
 
 
gezaue
Gerät, Werkzeug, mhd.
 
 
gezaunt
gezeigt.
 
 
gezaunt
s. zeunen.
 
 
gezauwe
Gerät, Werkzeug.
 
 
gezeiden, gezide
Gebetsstunden, kanonische Horen.
 
 
giffel, geifel
Giebel.
 
 
gift
Gabe, Schenkung, Überlassung, Auflassung.
 
 
gifter
Verleiher.
 
 
gilen
betteln.
 
 
ginster
Ginsterhülsen, die eingemacht wurden.
 
 
gir
geizig.
 
 
gissen
mutmaßen.
 
 
glassworter, gelasworter
Glaser.
 
 
glaub
Schuld (vgl. Gläubiger).
 
 
glaube
Glaubensbekenntnis, Credo.
 
 
gleisserei
Heuchelei.
 
 
glenz, glense
Frühling, Lenz.
 
 
gleublich
sicher, zuverlässig, glaublich.
 
 
glichs
gleich hoch wie.
 
 
glimpfs
die sach hat so vil glimpfs auf sich, die Sache kann so leicht genommen werden.
 
 
gloese
Losung.
 
 
gobelgin, gobberger
jetzt "Göbbelchen", altköln. Weizengebäck, eine Reihe kleiner, länglich gewundener Weißbrote, an jedem einzelnen Teil ein kleines Tonpfeifchen eingebacken.
 
 
gode
goede, godde, Taufpatin, Patenkind.
 
 
godennacht, zu gudernacht
Lebewohl.
 
 
goderteren
goderteirlich (holl. goedertieren), gutartig, freundlich.
 
 
godestach
am Niederrhein und im Niederland immer nur Mittwoch, niemals Donnerstag wie in Oberdeutschland, godestachskamer entsprechend fritagskamer.
 
 
godestagskamer
vgl. fritagskamer.
 
 
goltgreber
Abtrittsreiniger.
 
 
goltgreber
euphemistisch für den Latrinenfeger.
 
 
gommen
Augen, Knospen.
 
 
gotzdracht -tracht, -tragt, -dragt
Prozession am zweiten Sonntage nach Ostern.
 
 
gotzhaller
Handgeld, Angeld bei Kauf und Miete, Verlobung usw.
 
 
gra(i)f
grob.
 
 
graben
Grafen.
 
 
graff
Graben.
 
 
graft
Begräbnis, Grab.
 
 
graifgin
kleiner Graben
 
 
granalien
Metallkörner, in der alten Münzsprache Gold- und Silberkörner, die sich aus der glühenden Masse bildeten, wenn sie ins Wasser gegossen wurde.
 
 
grasshoff
Grasgarten.
 
 
gratias
das Dankgebet nach Tisch.
 
 
gratzen
jetzt kratze, schnell laufen.
 
 
graulen
sich fürchten, klagen, jammern.
 
 
greffgrinen
lies groffgrinen, eine Art Seidenstoff, groff = grob, grin, grein = grain (lat. granum), holländ. grein, Korn, also grobkörniger Seidenstoff (engl. grogram, grogran).
 
 
greif, greve
Graf, Vertreter der weltlichen Gerichtsbarkeit des Erzbischofes.
 
 
greiffen
Greif (Vogel).
 
 
grifftich
begehrenswert, verlockend.
 
 
griflich
im Griff habend, schnell bereit.
 
 
griftich
gierig, hastig.
 
 
grindel
(Tor-) Riegel, auch Scharnier.
 
 
grindel
Durchgangsgitter auf den Stadttoren, Riegel auf den Gassen.
 
 
groff fleisch
hartes, trockenes, etwa gesalzenes oder gepöckeltes Fleisch, das man in größerem Vorrat hat, im Gegensatz zu dem frischen Suppenfleisch.
 
 
groff, groif
grob, schlicht, schwer, stark.
 
 
groff
(adverb.) sehr, gewaltig.
 
 
groffde
Größe.
 
 
groffgrein, groffgrin
eine Art Seidenstoff, etwa grobkörniger, Zusammenhang nicht mit "grün", sondern mit grain, Korn, franz. grosgrain, holl. grein, engl. grogram, grogran; vgl. Rüdiger, Hamburg. Zunftrollen S. auch Geering, Handel und Industrie d. St. Basel S. .
 
 
groif
grub.
 
 
groilen
sich grauen.
 
 
groin in dem mont
ungeschlacht im Wort, "grün", unreif.
 
 
groinfleisch, -fleis
frisches Fleisch, Suppenfleisch, gedörrtes Fleisch, im Gegensatz zu geräuchertem Fleisch, groinfisch groinfisch, frische Fische, grun schink.
 
 
groissfastabent
vgl. fastabent.
 
 
gron fisch
frischer Fisch.
 
 
gron
roh, ungekocht.
 
 
gropper
Töpfer, auch Topfoder Kesselgießer.
 
 
gruit
Grutbier, mit Rosmarin bei der Bereitung gemischt, cerevisia fermentata (Du Cange).
 
 
gruntsoppe
Hefe des Volkes.
 
 
gruntzfe
aus dem Grunde (woher?).
 
 
guderteiren
in guter Art, in Güte.
 
 
guis
den Geusen anhängend, evangelisch.
 
 
gusselei
Vorteil, der für den Zwischenhändler abfällt, vielleicht von nd. jus, Zwischenmahl, jussen, schwelgen herzuleiten.
 
 
gutt
gutter Ernte, Ernteerträge.
 
 
guttgin
Tröpfchen (von lat. Gutta).
 
 
gwarde
Wache, Schutzund Ehrendienst.
 
 
 
 
 
habselich
begütert.
 
 
hacht, hagt
Haft, hier ein bestimmtes Gefängnis (die Hacht) am Domhof zunächst der Thomaskapelle, "unter dem Saale".
 
 
hacht
Haft, Gefängnis am Domhofe.
 
 
hackeney
Pferd.
 
 
haddelung
Hader, Zank.
 
 
hael, hail
(von verhehlen) das Verborgene, im haelen im Verborgenen.
 
 
haeren, haren sch.
noch heute werden bei den Bauern die Bettdecken aus rauhem Kuhhaar so benannt.
 
 
haff
Hof.
 
 
haftich, haiftich
heftig.
 
 
haif
Hof am Hause, Gerichtshof.
 
 
haik
Feuer-Haken.
 
 
hail, hale
Amtsgeheimnis, Wahrung desselben.
 
 
hail
Kesselhaken über dem Feuerheerd, im Kamin (hahele).
 
 
hailbar
adj., verborgen, verschlossen.
 
 
hailbar
halbar, geheim, verschlossen, verschwiegen.
 
 
hailen
verhehlen.
 
 
haimbalken
der oberste Querbalken unt. d. Dachfirst d. Hauses.
 
 
hair
s. haren.
 
 
hal, hael, haele
Hehl, Heimlichkeit, Amtsgeheimnis.
 
 
hal
Halle (in der Kirche).
 
 
halbar, hailbar
heimlich, verschlossen, verschwiegen.
 
 
halfe, halfmann
Pächter auf halben Gewinn.
 
 
halfensche
Halfenfrau.
 
 
halfscheit
Hälfte des Ertrags, der Zinsen usw.
 
 
halrichter
der Ratsherr als Richter beim Tuchhandel im Kaufhaus Gürzenich.
 
 
halt
halte dafür.
 
 
halten
behalten.
 
 
hamecher
Sattler.
 
 
hamecher
Verfertiger von "hamen" (Teil des Pferdegeschirres, heute Kummet genannt).
 
 
hamelpistel
Hammelkeule.
 
 
hammelpistel
Hammelkeule.
 
 
hammersclach
Schlagwerk an der Turmuhr.
 
 
handel
Beschäftigung.
 
 
handlung
unternehmen, beginnen.
 
 
hangende stobe
Zimmer in einem vorgebauten Stockwerk.
 
 
hansen
"die groissen hansen", die Vornehmen, Mächtigen, ein im 16. Jahrhundert stark verbreiteter Ausdruck.
 
 
hansstette
Hansestädte.
 
 
hanterende burger
Handwerker.
 
 
hantfast machen
verhaften.
 
 
hantrink
Handtuch.
 
 
hantschriften
Dokumente, Akten.
 
 
hanttastung
Handschlag, Versprechen.
 
 
haque
Klepper.
 
 
harnersch
Harnisch, Rüstung.
 
 
harst, kalfsharst
das geschmorte oder gebratene Fleisch im Gegensatz zum gekochten, das Bratstück.
 
 
hart
hart, stark, fest, kräftig, oft im Sinne von laut.
 
 
hartfleisch
geräuchertes und eingesalzenes Fleisch.
 
 
hartmont
Januar.
 
 
hasen
Hosen.
 
 
hasennuss
Haselnüsse.
 
 
haub
am Messer, Griffknopf und dessen Hülle.
 
 
hauffiren
den Hof machen.
 
 
hauften
anhäuften.
 
 
hausgesess
Miteinwohner.
 
 
hausmann, hausmen, hauslude
Bauer.
 
 
hausmann
Bauer.
 
 
hausstiffel
Hausrat.
 
 
hauswirt
Ehemann, Gatte.
 
 
hauveren
hofieren.
 
 
haweil
Doppelaxt mit spitzem Eisen, Spitzhammer (niederd. houwel).
 
 
heben, heven
erheben, einnehmen; vgl. burren, (gehaben), aus der Taufe heben.
 
 
hecht
heft Heft, Stiel vom Messer.
 
 
hecht
Heft, Messergriff.
 
 
heckelschneider
Häckselschneider.
 
 
hecker
Hacker, Holzhacker, Weinberghacker, Weinbauer.
 
 
hecker
Winzer.
 
 
hedern
Efeu.
 
 
heff
Weinhefe.
 
 
heffelsche, hevelsche
Hebamme.
 
 
heffen
hieben.
 
 
heffschottel
Schüssel für Hefe, zum Aufheben, Auftragen?
 
 
hei
er.
 
 
heif
hieb.
 
 
heilich, heilig, hilich
Hochzeit, Ehe, Ehevertrag, eigentlich Hochzeitsreigen.
 
 
heilich
Ehe, Ehevertrag, heilichsgut, Mitgift, heilichsvurwarten, Ehepakten, heilichsfrunde, -Zeugen.
 
 
heilich
Ehe, Ehevertrag.
 
 
heilich
ganz.
 
 
heilichsfrunde
Zeugen bei der Eheschließung.
 
 
heilichsvurwart
Ehepakt,
 
 
heiligschleiss
Eheabschluss.
 
 
heimlich gemach
Abtritt.
 
 
heimliches gemach
Abort.
 
 
heimliches gemach
Abtritt.
 
 
heintgin, hentgin
kleiner Hain, kleines Wäldchen.
 
 
heister
junger Buchenstamm, Buchenknüttel, Ast.
 
 
helfgin
halbe Maß.
 
 
helmzeichen
Helmkrönung eines Wappens.
 
 
help
Tragband zum Karrenschieben.
 
 
hende, die hende weschen
Ausdruck beim Taufen, wohl: Taufgeschenke machen.
 
 
henk
Henkel (an einem Gefäß), sprichw.
 
 
herden
bei etwas beharren, aushalten, ertragen, dauern.
 
 
herderste
hinterste.
 
 
hergin
Großvater.
 
 
herrnbirren
Herren-Birnen.
 
 
herschaper
Lehrherr.
 
 
herstras
Heer-, Kriegs-, Handels-, Hauptstrasse, die sich in Köln vom Severinstor ab durch die Stadt zieht (Hochstraße).
 
 
herwagen
Heer-, Kriegswagen.
 
 
hesselnstruch
Haselnusssträuche.
 
 
hetken
Hecke.
 
 
heu
Hieb.
 
 
heubt
Spitze eines Deiches, Dammes, sonst Haupt, Kopf, Person ().
 
 
heubtich
trotzig, den Kopf aufsetzend.
 
 
heubtisch
eigensinnig.
 
 
heubtsumma, heubtsumme
Kapital.
 
 
heucke, heuk
Kapuze am Mantel.
 
 
heuckelgin
Mäntelchen.
 
 
heuern
mieten.
 
 
heuftpillen
(abführende) Pillen gegen Kopfweh.
 
 
heupt, heubt
Haupt, Spitze eines Dammes.
 
 
heure
Miete.
 
 
heurpfert
Mietpferd.
 
 
hevelsche
Hebamme.
 
 
heven
s. heben.
 
 
hillich
ein doll, foll, ein toller, voller Heiliger.
 
 
hillichkrenkde
Schwerenot-Ruf gegen die Heiligen, Fluch.
 
 
hillichsgut
Mitgift.
 
 
hiltom, hiltumb
Heiligtum, Reliquien.
 
 
hiltumbheubter
die mit seidenen Überzügen versehenen Reliquienschädel.
 
 
himmelborst
Himmelbersten, Wolkenbruch.
 
 
hinleissicheit
Fahrlässigkeit, Unterlassung, auch Nachsicht, Nachgiebigkeit.
 
 
hirtzboll
Hirschkeule.
 
 
hispanische felle
wohl Pelz von Merino-Schafen.
 
 
hitzen
hetzen.
 
 
hockenbruwer
Hausbrauer.
 
 
hodelmans-gesinde
Lumpenvolk, Gesindel.
 
 
hoefart, hoichfart, hoverdei, hoichfart, hoevart
Hoffahrt.
 
 
hoer
Hure.
 
 
hoersman
ein Mann, der gut zuhört.
 
 
hoese
Weinmaß.
 
 
hoet
Hut.
 
 
hof, hoff, haf, haif, haiffe
hofkärls Hofleute, Umgebung des Churfürsten.
 
 
hoffbecher
Trinkbecher in Gestalt und Größe, wie bei Hofe gebräuchlich, Hofkellerei-Glas.
 
 
hoffgeding
vgl. geding.
 
 
hohegericht
das erzbischöfliche, landesherrliche weltliche Gericht in der Stadt Köln.
 
 
hohelen
Einbuchtungen in den Bergen.
 
 
hoichden
Höhe.
 
 
hoichfertig
prunkvoll, glänzend.
 
 
hoichstrais
Heerstraße, Landstraße.
 
 
hoichzit halten
das Abendmahl nehmen.
 
 
hoifger
Häubchen, Nachthäubchen?
 
 
hoifisern
Hufeisen.
 
 
hoigde
Höhe.
 
 
hoir
v. s. Hure, Dirne, v. Unzucht treiben.
 
 
hoit zucker
Zuckerhut.
 
 
hoit
Hut oder Salzmaß.
 
 
holtfarttag, holzfartag
Tag der Holzfart am Donnerstage nach Pfingsten, Volksfest im Ossendorfer Busch und in anderen Wäldchen.
 
 
holzreisser
Holzspalter.
 
 
homiss
Hochmesse, Hochamt.
 
 
hommelgin
Hummeln, Hummelchen, wahrscheinlich Brummer, Instrumente zur Hervorbringung eines summenden Geräusches.
 
 
honderste pfennig
einprozentige Steuer.
 
 
honderste, hondertste pfennink
Abgabe.
 
 
horger
Härchen.
 
 
horlink
Heuerling, Mieter.
 
 
hornisch, horns, hornsch gulden
Gulden aus der Grafschaft Hoorn.
 
 
horsch, hoers
höflich, gebildet, geziemend, anständig (ahd.
 
 
hose
ein Weinmaß.
 
 
hosen, hoesen
Strümpfe, Hosen.
 
 
hovelink
Höfling.
 
 
huetgin
kleiner Hut.
 
 
huir
Miete.
 
 
hulle
langes Kopftuch (der Nonnen), noch heute in Mundarten (Hülle).
 
 
hulze formen
Holzschnitte.
 
 
hulzer
Balken (zu Baugerüsten).
 
 
hupen
Gebäck.
 
 
huren
mieten.
 
 
hurlin
Mietswohner.
 
 
hurlinck
Mieter.
 
 
hurling
Mieter, s. huren.
 
 
hutlin
Hoden.
 
 
hutt sich
behütete sich, nahm sich in Acht.
 
 
 
 
 
ichen
Maße, Maßvorschriften, Eichung.
 
 
idel
rein, vollwertig.
 
 
ill
Elle.
 
 
immer
so eben so.
 
 
impetreren, impetreirt
erlangen, erlangt.
 
 
in ambitu
der im Umgange des erzbischöfl. Gerichtshofes das Urteil spricht.
 
 
inbau
Beginn eines Baues.
 
 
inbilden
einprägen, mehr vorschwatzen, hinein bilden, durch Erziehung einprägen, einreden, beibringen.
 
 
inbueren
einnehmen, eintreiben, erheben.
 
 
indracht
Eintrag, Schaden.
 
 
indulta
päpstliche Pfründen-Verleihungen für die Lehrer an der Universität.
 
 
infel
Einfälle.
 
 
ingedoim
Einrichtung, Inneres des Hauses.
 
 
ingehalten
in Beschlag behalten.
 
 
ingelegen
ins Kindbett kommen, niedergekommen.
 
 
ingelesen
eingelesen (noch heute), durch einen durchgezogenen Faden zusammengehalten.
 
 
ingrossatur
Eintragung in eine amtliche Urkunde.
 
 
ingrosseirt
in das Gerichtsbuch eingetragen.
 
 
inhibition
rechtlicher Einspruch, besonders wegen der Kompetenz zwischen weltlichem und geistlichem Gericht, (inhibern = verpeiten).
 
 
inhibitionmeister
Ratsamt.
 
 
inhulden
sich inhulden lassen, sich huldigen lassen.
 
 
inkomst, inkompst
Einkunft, Einkommen.
 
 
inligen
(m. d. Genit.) im Wochenbett liegen.
 
 
inprengen
vor dem Gerichte vorbringen, geltend machen.
 
 
insperrung
Sperrung, Vorentaltung.
 
 
instippen
anstossen mit dem Becher, zum Zeichen des Einverständnisses, sonst einschlagen.
 
 
instippen
einschlagen, zum Zeichen eines Versprechens.
 
 
instituern
unterrichten.
 
 
intrecken
einziehen.
 
 
irgen
etwa.
 
 
irren sich, irrung
in Streit geraten.
 
 
irren
sich, sich streiten.
 
 
irsttagen
nächster Tage, nächstens.
 
 
irtumb
Streit.
 
 
it. laccio
ursprünglich Schlinge, Schleife, hier: um den Hals getragene Schleife.
 
 
 
 
 
jaher
ein stets dem Bürgermeister zustimmender, "ja" sagender Ratsherr.
 
 
jargezit
Anniversarium, Jahresfeier zur Erinnerung an Verstorbene.
 
 
jargezit
Anniversarium, Jahrgedächtnis für Verstorbene.
 
 
jirweck
Geburtstagsweck, Festtagsweck.
 
 
joachimsthaler
zu jener Zeit einige Alb. köln.
 
 
jonger bursen
Bursche, junger Mann.
 
 
jubiler
Juwelier, Goldschmied.
 
 
 
 
 
kal
Dachröhre, Dachtraufe.
 
 
kall
Dachrinne.
 
 
kalle
Dachrinne, Abfallröhre.
 
 
kallen
reden, sich unterreden.
 
 
kalte wine
s. gefeurte w., vielleicht ausgegohrene W.
 
 
kalumnieren
verleumden.
 
 
kamer
Behälter, Raum.
 
 
kamlot
kammelotten (engl.) Camelotzeug, eig. aus Kameelshaar.
 
 
kamp
Ackerland, Wiese; vgl. kemp.
 
 
kanein
Kaninchen.
 
 
kanem
lies
 
 
kankelei
Gaukelei.
 
 
kapp
Chorkappe des Geistlichen.
 
 
kappis, cappis
Kopfkohl.
 
 
karenten(ten)
Korinten.
 
 
karmen
jammern, wehklagen (eigentlich Zauberformeln, Zauberlieder sagen, lat. carminare).
 
 
karrich, carich
karg, knickerig, zurückhaltend.
 
 
karseck
überkleid, noch heute, doch selten (span. casaca).
 
 
karsett
Pelzoberrock.
 
 
karst
Hacke.
 
 
kassen, cassen
Reliquienschreine (frz. chasse).
 
 
katz
(kätzen darvur uffgegeworfen) in der Belagerungs- und Befestigungskunst die zum Schutze eines auf Rädern stehenden Sturmwerkes oder Geschützes aufgeworfene Erde, auch das Geschütz selbst.
 
 
katzbalger
Messer, Schwert.
 
 
katze
ein Ballspiel.
 
 
katzs, katz, kax
Schandpfahl, Pranger, an dem auch schandbare Schriften angeschlagen wurden (niederd. kak, kaek).
 
 
kaubank
Bank mit Behälter, Schrank unter dem Sitz.
 
 
kauf, keufe
Kaufpreis, Marktpreis.
 
 
kautze
Kutsche.
 
 
kauw
Behälter, Käfig, köln. heute kau, Hühnerkorb.
 
 
keie
Kieselstein.
 
 
keiffen, keiven
zanken.
 
 
keisen, kesen, kiesen
wählen.
 
 
keismenger
Käsehändler.
 
 
kelk
Kelch.
 
 
kellergenger
Beamte des Rates, die in die Keller gingen, "den win uffzuschriben".
 
 
kelner
Verwalter, Kellermeister.
 
 
kemp
s. kamp.
 
 
kennich, in kennichs kommen
Bekanntschaft schließen.
 
 
kepger
die Hackenstücke der Fußbekleidung, noch heute (von Kappe).
 
 
kerf, kirf
Kerbe, die durch Einkerbung gezeichnete Marke, für die der Rat Wein an die Ratsherren verabreicht, auch beim Bäcker zur Bezeichnung der gekauften Brote gebräuchlich.
 
 
kerf
eine Marke als Bescheinigung über Accise-Leistung für Wein usw.
 
 
kerf
Einschnitt, Kerbe, die durch Einschnitt gezeichnete Marke, Anweisung, durch welche der Rat Wein verabfolgte, für geleistete Dienste, insbesondere an die eigenen Mitglieder als gewisses Entgelt für den Aufwand von Zeit und Kraft im Dienste der Stadt, an Beamte des Rats usw. (Kerbholz), das entsprechende Beweisstück für die Forderung des begabten ist das Zeichen; vgl. raitzkerf.
 
 
kers
die brennende Kerze, die man einem Sterbenden in die gefaltenen Hände giebt.
 
 
kerung
Entschuldigung, Abbitte.
 
 
kerzeform
Form zum Lichtgießen.
 
 
kesselbret
Brettgestell für Kessel.
 
 
ketten
Ketten zur Absperrung der Straßen.
 
 
kettenwacht
Wache an der Straßenabsperrung.
 
 
keuferher
im Rat, Vorstand des Markt- und Tarifwesens.
 
 
keut
aus Hafer und Weizen hergestelltes gelbes Bier im Gegensatz zum braunen Bier.
 
 
kibbelen
keifen, zanken.
 
 
kicken
gucken, lugen.
 
 
kickfinstergin
Guckfensterchen.
 
 
kindelbet
Wochenbett.
 
 
kintchristen, kintkersten
taufen, Taufe (siehe christen).
 
 
kirchere
Pfarrer.
 
 
kirfer
Kerben (s. Ratskerbe); eigentl. Einschnitt, dann Marke, Anweisung, durch die der Rat für geleistete Dienste Wein, besonders an die Ratsmitglieder als Entgelt (vererong) für den Aufwand an Zeit und Bemühungen verabfolgte (s. Ratszeichen).
 
 
kirspel
Kirchspiel, Gesamtheit der Pfarrkinder, Gemeinde.
 
 
kist
Geldkiste, Kassentisch, auch Zunftkasse.
 
 
kistensitzer
der beim Weinschank die Kasse verwaltet.
 
 
kistesitzersche
Kassiererin.
 
 
kiven
keifen, zanken.
 
 
klaffen
schwätzen.
 
 
klander, besclagen
wohl verzuckerter Gewürzkoriander-Samen, Wanzendill als Konfekt.
 
 
klatterbursten
Pinselbürsten.
 
 
kleidermande
Kleiderkiste, -truhe (Mande = großer Korb).
 
 
kleinat, -er, -en, klinater
Kleinod, Kostbarkeit.
 
 
kleinfastabent
vgl. fastabent.
 
 
kleirlich
klar.
 
 
klepper
kleines, geschwind trabendes Pferd, namentlich türkischer Art, nicht im verächtlichen Sinne.
 
 
klerk
niederer Geistlicher, Schreiber, wohl auch Student.
 
 
klinken
zuklappen, ins Schloss fallen, übertr. schließen, zusammenstimmen.
 
 
klippenpenninck
wohl dem niederdeutschen Klippink, einer viereckigen Münze entsprechend, die durch Schneiden und Schlagen gewonnen wurde und häufig als Notpfennig diente.
 
 
klobloich
Knoblauch.
 
 
kloicht, klucht
Feuerzange.
 
 
kloick
klug.
 
 
kloister
Riegel, Schloß (lat. claustrum); s. clauster.
 
 
kloppen
uff die kanne zechen.
 
 
klotz
Kugel, die mit dem Fuß weiter gestoßen wird.
 
 
klucht
Zange.
 
 
klumt
Imperf. von klimmen, klettern.
 
 
kluppel
Streitkolben, Knüppel, Stab als Amtszeichen (z.B. des Universitäts-Rektors oder des Rittmeisters).
 
 
klut
Maß für Wolle von ca. Pfund.
 
 
klutz
Klotz, Stange zum Ringspiel.
 
 
knapkoichen
hart gebackener Kuchen (von knapprig = hart gebacken ?).
 
 
knapten
knisterten.
 
 
knechtzdegen
knechtspeis Degen und Spieß nach Landsknechtsart?
 
 
knechtzweis
als Commis, Kaufdiener.
 
 
kneildrank
Kaneel-, Zimmt-Trank, wohl eine Art feinen Glühweins.
 
 
kneilsteckel
Kaneelstangen.
 
 
knein
Kaninchen.
 
 
kneschif
Kniescheibe.
 
 
kneufger, knoff, knouf
Knopf, Knauf und Verklein.
 
 
knevelsteif
Knebelstäbe.
 
 
knit, knite, knitten
Kreide.
 
 
knit
Kreide.
 
 
knitwolle
Strickwolle (?).
 
 
knode
eigtl. Knoten, Anteil an den Schreinsgebühren, bezeichnet durch Knoten, Schlingen in einer Schnur.
 
 
knoppen
Knospen.
 
 
knorsselkoichen
eine Art Kuchen (viell. von knorpelig ?).
 
 
knuchlin
Knöchlein, Glieder, Gelenke.
 
 
kochkrut
Suppenkraut.
 
 
koen
verständig, gelehrt (alter Wortsinn), sonst kühn.
 
 
koeren
wählen, überlegen.
 
 
koffer, kuffer
Kupfer.
 
 
kogel(ter)
Kapuze, die am Rock oder Mantel festsitzt, auch Bettvorhänge.
 
 
kogel, koegelen
Kapuze, Kugel.
 
 
koildrank
kühlender Trank gegen ein Fieber.
 
 
koilete
abkühlte, Kühlung verschaffte.
 
 
koilling
Kaulquappe (Kauling, Keuling = eine Quappenart.)
 
 
koite
Würfel, Knöchel.
 
 
kommer, kommeren
gerichtlicher Beschlag, mit Beschlag belegen.
 
 
kommer
Arrest, Festhalten, Festlegen einer Person (Kummer).
 
 
kommerrecht
Recht, etwas mit Beschlag zu belegen.
 
 
kommerschaft
Kaufmannschaft.
 
 
kompger
Näpfe.
 
 
kompgin
ein Näpfchen.
 
 
koningsessen
Festmahl am Drei-Königstag.
 
 
konink van herink
Heringskönig, Fisch, zeus faber.
 
 
konink
am Vorabend des hl. Königen-Abends.
 
 
koninksdaler
eine Münze, viell. der silberne kön. span. Real von Mk. köln.
 
 
kop(p)
(v. koppen) Schröpfkopf, Blutegel.
 
 
kop, kopp
Becher (lat. cuppa).
 
 
kopf
Turmknopf.
 
 
koppen, gekoppet
Schröpfköpfe setzen, zur Ader lassen
 
 
korde
der geknotete Strick von der Nonnentracht.
 
 
korf
Vorbau, Erker.
 
 
korff
Korb.
 
 
korner
die Kügelchen zur Bezeichnung des "gloria patri" am Rosenkranz (Leonard Korth).
 
 
kornhern
die Ratsherren, welche die Aufsicht über die Kornvorräte der Gesammtstadt führten.
 
 
kornkiste
Kornkasse der Stadt.
 
 
kornleufen, kornluifen
Kornböden.
 
 
kornscup
Kornschaufel.
 
 
korst
Kruste, Brodkruste; vgl. kurst.
 
 
kost
Mahl, Mahlzeit, Lebensunterhalt.
 
 
kostfri
gastfrei, freigebig.
 
 
kostlich
kostbar, herrlich, teuer, hoch in Ehren gehalten, angesehen.
 
 
kostlich
verschwenderisch, voll Aufwand.
 
 
kottersmark, kuttersmark
Abgabe des Kötners.
 
 
kotz
grobes, zottiges Wollenzeug.
 
 
koul, kaul
Grube.
 
 
krach, krag
Kragen.
 
 
kraen
Krähen.
 
 
kraingelt
die Abgabe für Benutzung des städtischen Hafen-Krahns.
 
 
krallen
von Korallen.
 
 
kram, kraim, kroim
Wochenbett, sonst Ware.
 
 
kram
Zelte, Buden.
 
 
kranzedel
Zettel von Kranen. (Aufzeichnung des abgezapften Weines ?)
 
 
kraten, kraden
Kröten.
 
 
kraufen, krauf
kriechen, schleichen.
 
 
krauwen
sich krauen, kratzen.
 
 
kreichsschiff
uisleger; s. ausleger.
 
 
kreigs, kreigspar
kriegerisch.
 
 
kreiz
der Reichs-Kreis.
 
 
kremp
Haken.
 
 
krenz, krenzgin
Kranz beim Festmahle, sonst "Kränzchen", gesellige Vereinigung.
 
 
kreuwich
krätzig, aussätzig (von kreuwen, kratzen).
 
 
kreveil
langes, schmales Kauffahrteischiff, niederd. kravel, holl. karveel.
 
 
krimen
Haken (?).
 
 
kriptz
Krebs, Plattenpanzer.
 
 
kriptzgang
Krebsgang.
 
 
krischer
Schreier.
 
 
krochen
Krüge.
 
 
kroden
klagen, belästigen, sich bekümmern (krutte, krotte).
 
 
kroden
sich eines kroden, sich bekümmern um, sich eines annehmen, eigentlich
 
 
kroim
vgl. kram.
 
 
kronen
knurren, schelten.
 
 
kroten
bedrängen, belästigen.
 
 
krouwen, krowen
kitzeln, bildl. reizen.
 
 
kruchen, kruchlin
Krüge.
 
 
kruchenbecker
Verfertiger irdener Krüge.
 
 
kruck
Krug od. Kränkung.
 
 
kruden
Kraut pflücken.
 
 
krudener
Gewürzhändler, Spezereihändler.
 
 
kruff
von
 
 
kruffen
kriechen (Imperf. krauf).
 
 
kruis
gekrauset, in Krausen, Kraushaar, langes Haar mit gekrümmten Spitzen (noch heute mundartlich).
 
 
krust
Kruste, Brotkruste, also eigentlich ein Stück Brot, sodann Imbis ("doch ass man abentz auch etwas, das nant man ein kurstgin").
 
 
krut und loit
Pulver und Blei.
 
 
krut
Kummer, Last; vgl. kroden, krutlich krittelig.
 
 
krut
Mus, sonst sowohl Kraut als Gewürz und Spezerei.
 
 
krutmenger
Gewürzhändler.
 
 
krutreif
Reibeisen.
 
 
krutstein
der Stein (anstatt des Mörsers), auf dem Gewürz gestoßen wird.
 
 
krutte
s. kroden.
 
 
kuckertz
Kukkucksbirnbaum? (oberd. Gugger = Kuckuck).
 
 
kuckucken
Kuxen, Bergwerksanteile.
 
 
kuffer
s. koffer.
 
 
kufferform
Kupferplatte, Kupferstich.
 
 
kuil
Kohl.
 
 
kuisen
kiesen, wählen.
 
 
kumpgin, kompgin
Kümpchen, kleines Gefäß.
 
 
kunde, konde
Bekannter.
 
 
kundig, kundich
befreundet, bekannt.
 
 
kunne
Art, Geschlecht.
 
 
kunstig
künstlerisch, vom Kunsthandwerker.
 
 
kuntschaft
Mitteilung, Nachforschung, Freundschaft, Bekannte, freundschaftliche Beziehungen.
 
 
kurff
vgl. korff.
 
 
kuris, kurris
Kürass, gekurris, kurisser Kürassier.
 
 
kurmutz gut
vgl. churmoit.
 
 
kurst
s. korst, kurstgin, ein Bröckchen, ein wenig.
 
 
kurz
zu kurz sitzen den Kürzeren ziehen.
 
 
kussenblader
(wollene) Kissendecken im Bette.
 
 
kusszeich, kuszeichen
Kissenüberzug.
 
 
kuttersmark
s. kottersmark.
 
 
kutze, kautze
Kutsche.
 
 
 
 
 
la(e)den
Sargbretter, Sarg, Lade, Behälter.
 
 
lacken
(adj.) von Tuch.
 
 
lade
Kinnlade.
 
 
lafften
von laben, labten.
 
 
laicken
Tuch.
 
 
laiskessel
Lachs-, Fischkessel.
 
 
laisse
Lese.
 
 
lampersch
Lombardisch (von Nüssen).
 
 
landgezeuwer
Landarbeiter, Bauer.
 
 
lang, lans, lanz
längs, entlang.
 
 
langen
zum Schlage ausholen.
 
 
langs
entlang.
 
 
lanshem
langsam.
 
 
lantgezeuwer, laentgezeuwer
Ackerbauer, Landarbeiter.
 
 
lantschaft
sonst die Vertretung des Landbesitzes.
 
 
lantschaften
Landgüter.
 
 
lantz, lans
entlang, heute elans.
 
 
lapp
der Flicken.
 
 
lappen
"Backpfeifen" austeilen.
 
 
lappen
flicken.
 
 
lapwirk
Flickwerk.
 
 
lase
Weinlese.
 
 
lass wirk, es wart lass wirk
es ließ nach, man beruhigte sich.
 
 
last
Not, Missverhältnisse.
 
 
lasten
eine Art Pelzwerk vom gemeinen Wiesel.
 
 
lat
Lot.
 
 
latz
Hosenlatz.
 
 
latzen
Haarbänder, -schleifen als weiblicher Schmuck.
 
 
latzen
Latten.
 
 
lauf, pliben im
kamen nicht ans Ziel, trugen nichts ein.
 
 
laufwirk
Laubwerk.
 
 
laugen
ablaugen.
 
 
launen
leugnen.
 
 
launte
leugnete.
 
 
launten
leugneten; vgl. leunet.
 
 
laurdan, laurdannen
von oben kommendes, meist der Beförderung von Soldaten und kriegerischen Zwecken dienendes Schiff oder Kahn.
 
 
lauren, luren
lauern, spähen.
 
 
lauste
s. losen.
 
 
laustern
lauschen, horchen.
 
 
laut, laute
Gerücht, Gerede, Verlauten.
 
 
laute
Imperf. von launen (s. o.).
 
 
laute
läutete.
 
 
lauten
einen Laut von sich geben, sprechen, rufen, erläutern.
 
 
lavor
Waschbecken.
 
 
lebe
Löwe.
 
 
lechpennink
Spielgeld, Gewinnanteil (nicht "Geld als Ersatz für erlittenen Schaden").
 
 
lecker
Schelm, Bube, verklein. leckergin, davon leckerei, leckerstuck.
 
 
leckergin
Verkleinerungsform von "lecker".
 
 
leckwirk
Teppichwerk.
 
 
leckwirk
wohl im Zusammenhang mit dem mittelhochd. lecke, Leiste, Saum.
 
 
ledder
lederner Bügel oder Tragriemen.
 
 
leden
sich gedulden, warten.
 
 
lederreiter
Lederbereiter, Lederhändler.
 
 
leffnis
Labsal, Erquickung, Trunk.
 
 
leger
Lager, Unterkunft.
 
 
lehen
Mailehen, Mädchenlehen (lenschen, lienschen).
 
 
lehenrorig
zum Lehen gehörig.
 
 
lei, leie
Schiefer.
 
 
lei
Laie, ungelehrter Mann, davon leilich.
 
 
leibden
Liebden, Titulatur.
 
 
leibe
(Liebe) Güte.
 
 
leiblich, leiflich
in Liebe, einträchtig.
 
 
leibte
Liebden.
 
 
leibten
lebten, sonst liebten.
 
 
leibzellichkeit
Beliebtheit, Ansehen.
 
 
leibzellig
beliebt.
 
 
leibzucht
Unterhalt auf Lebenszeit.
 
 
leibzuchter, leibzuchtersche
Person, die nach abgegebenem Besitztum dafür eine lebenslängliche Rente bezieht.
 
 
leichacher
Schieferdach.
 
 
leide
leider.
 
 
leidecker, leiendecker
Schieferdecker, Dachdecker.
 
 
leiendecker
Schieferdecker.
 
 
leif(f)de
Liebe.
 
 
leif
Löwe.
 
 
leiff, leib
lieb.
 
 
leifnis
Geschenk, um Gunst zu erwerben.
 
 
leifte
von leven, leben, bestehen, bleiben.
 
 
leifzellich
leibzellich beliebt, angenehm.
 
 
leil
(legel), ein Gefäß, in dem Trauben fortgetragen werden.
 
 
leilich
wie ein Laie.
 
 
leim
Lehm.
 
 
leimen
von Lehm.
 
 
leimkoil
Lehmgrube.
 
 
lein
Lehen.
 
 
leinen
leihen.
 
 
leinlant
Lehenland, Leihland.
 
 
leinpat
Pfad am Rhein für die Rheinfuhrleute, Rheinhelfen, die mit ihren Pferden die zu Berg fahrenden Schiffe zogen.
 
 
leismiss
Lesemesse.
 
 
leist(e)
Saum, Borte.
 
 
leistein
Schieferplatte.
 
 
leisten
Sparren.
 
 
leitag
Schieferdach.
 
 
leiten
geleiten, begleiten.
 
 
leiten
in die kirchen leiten = zur Ehe nehmen.
 
 
lenen
leihen.
 
 
lenene benk
Bänke mit Lehnen.
 
 
lengtrichter
wohl ein Trichter mit verschiebbarem Halse.
 
 
lepger
Verklein.
 
 
lepperei
(vgl. lapwirk) hier: geringfügige einkunft.
 
 
lersen
ledernes Beinkleid, weiter, hoher Stiefel.
 
 
leschkollen
Kohle, die man mit Wasser löscht, ehe sie ganz verbrannt ist, um sie weiter gebrauchen zu können.
 
 
lessrock
Rock der Diakonen für die Lektionen.
 
 
leste
letzter Wille, Testament.
 
 
lestfastabend
Fastnachtsdienstag.
 
 
letgin, letlin
kleine Lade, Schachtel, Sarg.
 
 
letz trinken
Abschied nehmen.
 
 
letz
das Letzte.
 
 
letz
Professur, eigentliche Vorlesung, akadem. Unterricht (von Lectio, Lektion, Aufgabe), sonst auch Abschied.
 
 
letzlen
von Latz.
 
 
leu
lau, faul.
 
 
leuf
Boden, Speicher, Chorlaube, noch heute (nhd. Laube).
 
 
leuf
Chorlaube, Kapelle, Laube, Speicher.
 
 
leufer
Strohmer, verlaufener Gesell.
 
 
leugin
kleiner Löwe.
 
 
leunet
leugnet; vgl. launten.
 
 
lewe, gulden²Geldmaß.
 
 
licentia
Grad des Licentiaten.
 
 
lich
Leiche.
 
 
licht
leichtfertig, sonst licht, hell.
 
 
licht
wenig, geringfügig.
 
 
liden
sich in Schuld schicken, gedulden.
 
 
lieberen
liefern, ausliefern, namentlich dem Greven den Verurteilten aushändigen.
 
 
lieflich
gütlich.
 
 
lienchen, lienen, lenen
Mailehengenosse, Mailehenpaar, Liebchen, Lehnliebchen.
 
 
linenwat
leinene Kleidung; vgl. wat.
 
 
linnennehersche
Leinennäherin.
 
 
linpat
Leinpfad am Ufer für Mann und Pferd zum Ziehen der Schiffe.
 
 
lint
wohl ein schmales Leinenband.
 
 
linwant
Leinwand, Leinwandstreifen.
 
 
linzeichen
Narbe.
 
 
listger
Leisten, Säume, Einfassung.
 
 
litter
Buchstabe.
 
 
lo(e)de
von laden, lud.
 
 
lobbe(n)
Hand- oder Halskrause am Hemd.
 
 
lobbe
dicke Hand- oder Halskrause.
 
 
lobben
abschneiden.
 
 
loch
amtlicher Ausdruck für Gefängnis, Loch, eigentl. Verschluss.
 
 
loeden
Rebschoß, Zweig, Jahres-Schößlinge.
 
 
loerer
Loher, Gerber.
 
 
loes
treulos, arglistig.
 
 
loese
Losung, Parole.
 
 
loesen
s. losen.
 
 
loeseren, sich
sich einquartiren, absteigen.
 
 
loet, loit, loeder
Kugel, Blei.
 
 
loezin
Zinn zum Löten (?).
 
 
lof
Laub, entsprechend.
 
 
loff
Abendgottesdienst, Vertrauen, Glauben, Lob, Lobgesang.
 
 
loissheit
(von lose), Untreue.
 
 
loit
Blei, Kugel.
 
 
lommel
Lende, Lummer.
 
 
loosen, loisen, loesen, lauste, loos, lois
Loskauf, Erlös, Einnahme.
 
 
loriger
Münze.
 
 
losament
Wohnung (frz. logement).
 
 
Losen, loesen, loisen
vgl. lois.
 
 
losieren
nach dem Lose verteilen.
 
 
losledig
ledig, unverheiratet.
 
 
lossbreif
Schein über den ehelosen Stand von Verlobten.
 
 
losseiren, loesseren
unterbringen, einquartieren, intr. absteigen, wohnen, losament .
 
 
lossen
loosen.
 
 
lossledich
ganz ledig, allein stehend.
 
 
lot, lott
Loos, Anteil.
 
 
lot
Loos, aus dem Niederländischen, woher auch Lotterie.
 
 
loverken
kleine Münze mit Laubwerk (vgl. Laubtaler).
 
 
lucht(e)(n)
Leuchter, Laterne, sonst Luft, Geruch.
 
 
ludimagister
Schulmeister.
 
 
luist
Lust.
 
 
lum bersche gutter
eig. lombardische, Konfektions-, Seidenband-Waaren, Spitzen.
 
 
lur(t)z
links.
 
 
lutze
klein.
 
 
lutzfastabent
kleiner Fastnachtstag.
 
 
 
 
 
machei
(macheier) eine Art grobes Wollenzeug.
 
 
macht
Magd, auch Macht, Vollmacht.
 
 
magen, maig
Blutsverwandter (in der Seitenlinie).
 
 
magschaft
Blutsverwandtschaft.
 
 
mais
Maß, Ansatz, Vorschrift, Norm.
 
 
malderbroit
von malder = veraltetes Getreidemaß.
 
 
mallich
jeder.
 
 
malstatt
jeder zu einer öffentlichen Versammlung bestimmte Platz, hier im Sinne von Geburtsort.
 
 
man war heftich in der wer
man kämpfte um (die Schuld), behandelte (sie) mit Eifer.
 
 
män
Männer.
 
 
manbreif
Zeugnis der ehelichen Geburt, ausgestellt von einer Gaffel.
 
 
mande
Korb ohne Henkel.
 
 
maneir
Wohlanstand, sonst Art.
 
 
mangelt
Lohn, Vergütung für Dienstleistungen, Remuneration, Manngeld, Beisteuer, Steuer.
 
 
mannenfrau wenkunne
Manns-Frauenleute.
 
 
mant
Monat.
 
 
mappa
Karte.
 
 
mark
Goldgewicht.
 
 
mart
Markt.
 
 
marten
markten, handeln.
 
 
marter
Marderpelz.
 
 
martern
aus Marderfell.
 
 
martferer
Marktfahrer, Händler.
 
 
massepan
Marzipan.
 
 
matschaft
von matschop, Gesellschaft, Gemeinschaft im Handelsgeschäft.
 
 
maue, mauger, mauwe
Aermel.
 
 
maulenstoisser, maulenstusser
loses Gesindel, Pflastertreter, Zuhälter.
 
 
mauwe
Armel.
 
 
mechtern
zu Mechtern vor der stat Coln ad martyres, ehemaliges Augustinerinnenkloster an der Stelle des heutigen Ehrenfeld. mehezitzs, oft, mehrfach.
 
 
mede
Mägde.
 
 
meder
Mieter.
 
 
medong
Miete, Anstellung.
 
 
mehezitz
öfters.
 
 
mei
Maibaum, Zeichen der vom Rate erteilten Erlaubnis Wein zu zapfen, auch schouf genannt.
 
 
meikneildrank
Mai-Zimmttrank.
 
 
meilgin, metzgin
Verklein.
 
 
meister zur bank
Vorsitzer einer Bank in vollem Rat.
 
 
meitten
mieden.
 
 
melcher
Milcher beim Hering.
 
 
mendeldach
Gründonnerstag.
 
 
mengin
Hode.
 
 
menlin
Mannsfigur.
 
 
mennigde
Menge.
 
 
menscheit
Menschwerdung.
 
 
mertler
Märtyrer.
 
 
mesgelt
Messlohn, Messgebühr.
 
 
messich, messigen
von Messing.
 
 
metz
Messer, Dolch.
 
 
metzlocher
Mauerlöcher (von niederl. metzen, metselen, mauern).
 
 
meule
Pantoffel (mlat mula, ital. mula, frz. mule, noch heute in niederrheinischen Mundarten).
 
 
meus
Mäuse.
 
 
meusersche
eine gut Mäuse fangende Katze.
 
 
mil
Mulde.
 
 
milt
milde, mildtätig.
 
 
min
mein.
 
 
min
weniger (
 
 
min
weniger.
 
 
mirk, mirker
Handzeichen, Hausmarke.
 
 
mischel
Mischkännchen?
 
 
missanck
Messgesang, Abgabe an den Pastor für die Hochmesse des Kirchspiels.
 
 
mistel, mischel, missel
Meßbuch zum Handgebrauche als Gebetbuch (lat. missale).
 
 
mistroist macht sie getroist
die Verzweiflung schaffte ihnen Mut und Zuversicht.
 
 
mistroist
Verzweiflung.
 
 
miszeret
verunziert.
 
 
mit dem hilligen olich berichten
die letzte Oelung spenden.
 
 
mittel
der Mittlere, Zweitälteste.
 
 
mittel
Mitte, Mittelweg.
 
 
mitteln
Rechtsmittel.
 
 
mitz
in der Mitte, inmitten.
 
 
modde
Schlamm, Schmutz.
 
 
moder
Gebärmutter.
 
 
moderfass
Mutterfass, das große Fass Wein, aus welchem die kleineren abgezapft werden.
 
 
modich, moedich
übermütig, hochfahrend.
 
 
moen, mon
Tante, alte Jungfer.
 
 
mogmacht
Neigung, Lust, Appetit.
 
 
mohe
Mühe.
 
 
moin
Mund.
 
 
mois
Mus.
 
 
moisfarb
mausfarbig, grau.
 
 
moiss garde
Gemüsegarten.
 
 
moissich gain
sich einer Sache nicht annehmen, sie auf sich beruhen lassen.
 
 
moltener
(molter = Mühlenabgabe), Verwalter der Mühlenabgabe.
 
 
molter
Getreide-Anteil als Mahllohn.
 
 
mombar
Bevollmächtigter, Vormund.
 
 
momen, mommen, vermomte
Mummerei treiben.
 
 
mommelen
Murmeln.
 
 
mommeln
munkeln, heimlich sprechen.
 
 
mommen, mummen
in Vermummung, vermummt (in der Karnevalszeit), Masken anlegen, sich maskieren.
 
 
mommerschaft
Vormundschaft.
 
 
mon, monat
Monat, auch Mond.
 
 
mon
s. moen.
 
 
monatger
Münzen, Schmuckstücke in Münzform.
 
 
monstern
ausmustern (von Soldaten).
 
 
monstonde, monstunde, monstont
monatliche Seelmesse am Todestage eines Verstorbenen.
 
 
monstunde
monatliche Seelenmesse am Todestage eines Verstorbenen.
 
 
mont
Oeffnung, sonst Mund, Mond.
 
 
montger
Küsse.
 
 
moren, morren
Möhren.
 
 
morgensprach
Ratsverkündigung an die Bürgerschaft, besonders für die Zwecke der Handels-, Gewerbe- u. Straßen-Polizei.
 
 
morgensprach
Veröffentlichung des Kölner Rates, verb. vermorgensprachen.
 
 
morgin
Möhrchen, ein durch schwarze Kupferbeimischung geschwärzter Heller.
 
 
morian
Mohr, noch heute morjon. Das Wort lebt in dem Hausnamen "Im Morion" fort.
 
 
morter
Mörtel.
 
 
mortificeirt
wohl nur erloschen.
 
 
mortsche katz, die
die mörderische Katze.
 
 
moschelen
Muscheln, Miesmuscheln.
 
 
mosketellen
MuskatellerTrauben.
 
 
mostertzmel
Senfmehl.
 
 
mudder
ein Vermesser, (von mudde = Fruchtmaß, Scheffel).
 
 
mudder
Messer (Salzmudder, Kornmudder) von mudde, Fruchtmaß, Scheffel (lat. modius, westfäl. mütte).
 
 
mullenherrn
die köln. Bürger, welche in dem ausschließenden Besitze der Mühlen waren.
 
 
mullentafel, mullentaffel
Genossenschaft der Mullenherrn oder Mühlenerben, d. h. der Bürger, die im Besitze der Mühlen waren.
 
 
mullentaifel
Genossenschaft derselben.
 
 
murmurong
murmurerong, Murren, Unwille.
 
 
muschen
Sperlinge, Spatzen.
 
 
mutzart
Kittel der Frauen, Rock der Männer, auch weibliche Kopfbedekkung.
 
 
 
 
 
nab
Napf.
 
 
naber
Nachbar.
 
 
nach
beinahe, nachher, sonst nahe, naher näher herbei.
 
 
nachelgin
kleine Nachen.
 
 
nachgedicht
gefälscht.
 
 
nachlaisse
Nachlese.
 
 
nachlaisse
s. laisse.
 
 
nachtag
Nachfeier.
 
 
nachtstabbert
Nachtgewand, Hausrock.
 
 
nahe
nach, zurück.
 
 
naher
billiger, sparsamer.
 
 
nail
Nagel, nailfast, nagelfest.
 
 
naldenbudel
Nadelbeutel, -behälter.
 
 
nam, name
Wegnahme, Raub.
 
 
narhaftich
erwerbsam, betriebsam.
 
 
nau
genau. kaum, knapp.
 
 
nau
neulich, kaum, knapp, nahebei, kümmerlich, genau, peinlich.
 
 
nawt
heute "benaut", ängstlich, beklommen.
 
 
neder wirk
Untersatz, Postament.
 
 
neder
niedrig.
 
 
nederpart
der niedere, nördliche Stadtteil.
 
 
negel, neil
Gewürz-Nägelchen.
 
 
nehewirk
Näharbeiten.
 
 
nehezitz
niemals.
 
 
neicken, sich
sich heranmachen.
 
 
neigstlitten
unlängst, vor kurzer Zeit.
 
 
neiken
nahen, näher kommen.
 
 
neil
Nägel.
 
 
neit, zu neit machen
zu nichte machen.
 
 
neit
nichts.
 
 
nemen
ausreißen, sich eilig zurückziehen, fliehen.
 
 
nerstich
eifrig, ernstlich.
 
 
netzs
Gekröse.
 
 
neufondich
findig, erfinderisch.
 
 
neulich
genau, sparsam, mit Mühe, mit Schwierigkeiten, s. nau.
 
 
neulich
s. nau.
 
 
neusser
der, zwischen Neuß u. Köln regelmäßig fahrendes Schiff.
 
 
newlaissigkeit
Neuerscheinung.
 
 
newlich
sparsam, knapp.
 
 
nicktich
nahe heran; vgl. neiken.
 
 
niddersclain
sich niederlassen.
 
 
niederlassen
seßhaft werden.
 
 
nitz noders
nichts Nötigeres (im ironischen Sinne gemeint).
 
 
node, noede, noide
ungern.
 
 
noet, noit, noede
kaum, mit Not, ungern.
 
 
noitbau
notwendige Baureparatur.
 
 
noitdurft
Lebensmittel, Bedürfnis, auch Anliegen, Wünsche, mit zimlicher noitturft, bei bescheidenen Ansprüchen.
 
 
noitgedinge
außerordentliches Gericht.
 
 
noitturft
Lebensmittel, sonst Bedürfnis, Notdurft.
 
 
nomineren
in Vorschlag bringen.
 
 
 
 
 
oben
oberhalb, über, oben.
 
 
oben
Ofen.
 
 
oben
über, sonst oberhalb.
 
 
obern
erübrigen.
 
 
obern
übrig sein, bleiben.
 
 
obersigler
Siegelbewahrer der erzbischöflichen Kurie.
 
 
obert
übrig bleibt.
 
 
off
oder.
 
 
offenbar haus
öffentliches Haus.
 
 
offer
Opfergabe.
 
 
offeramt oder campanarii
Glöckner-Amt.
 
 
offerlude
Arbeitsleute, Bauern.
 
 
offerman
Küster.
 
 
official
Vorsteher des geistlichen Gerichts.
 
 
officium, offitium
Messdienst, geistliche Amtshandlung.
 
 
oifen
üben.
 
 
oifs
Obst.
 
 
oister werd, weird, weirth
die oberhalb Deutz am rechten Ufer sich hinziehende Insel gegenüber vom Bayenturm.
 
 
oisterlinsch
ostländisch, östlich.
 
 
Oitmars, st. Oitmars fesslin
das nach dem Volksglauben sich nie leerende Fass.
 
 
oli, olich
Oel (hillige o. = letzte Oelung).
 
 
onbau
Baufälligkeit, ohnbauwich .
 
 
onbuwich
baufällig, (ein seir alt, onbuwich haus).
 
 
ontagios
ansteckend.
 
 
opperknecht
Bau-Aufseher, Oberknecht, Handlanger.
 
 
oppern
arbeiten, schaffen (operari), offerlude, opperknecht, Bauarbeiter, Handlanger.
 
 
orden
Ordnung, Brauch, Reihenfolge.
 
 
ordines, minores
die unteren Rangstufen in dem geistlichen Dienste, die der Akoluthen, Exorcisten, Lektoren u. Ostiarien, denen die höheren, majores, sacri, der Subdiakonen, Diakonen und Priester gegenüberstehen.
 
 
orgelspeifen
Flüssigkeitsmaß.
 
 
orloff
Urlaub.
 
 
ort daler
ein Vierteltaler.
 
 
Ort, orter, orde, ortzs, orts
Spitze am Beschlag, Haken, Gegend, Landstrich, des ortz, dort zu Lande, dort, des ortzs komen, dorthin kommen, Ziel, Abschluss, Ende, an gein ort kommen, ein Viertel, eines richdalers ort.
 
 
ort
Bezirk, sonst allgemein Gegend.
 
 
ort
Ecke, Haken, ort dalers = ein Vierteltaler.
 
 
ortiser
der eiserne Haken, mit dem der Frauengürtel im Ring geschlossen wird.
 
 
ossepisel
Ochsenziemer.
 
 
ostien
Hostien.
 
 
otter-leistgin
aus Otternfell.
 
 
over bort geholt
vom Tische, auf welchem die Abrechnung stattfand, geholt.
 
 
overpart
Oberteil der Stadt, der südliche Teil (Oversburg, Airsbach).
 
 
 
 
 
pacht(nar)ung
Pachtzins.
 
 
paelen, peilen
pfählen.
 
 
pagador
Wechsler, Kaufmann (von lat. pagare, frz. payer).
 
 
pagamentsherr
Ratsherr, welcher das Münzwesen überwacht.
 
 
pallium
schmaler, Finger breiter Bandstreifen von weißer Wolle mit oder noch mehr eingesetzten schwarzen Kreuzen, der von einem Erzbischof oder Metropoliten beim feierlichen Gottesdienst der Messe getragen wird, aber nur bei diesem. Die Verleihung des Palliums galt als besondere Auszeichnung.
 
 
palm
Handfläche, Hand (von palma).
 
 
paltrock
langer wollener Ueberrock.
 
 
paltrock
langer, wollener überrock (mlat. paltonarius, it. paltone).
 
 
pan
Pfanne.
 
 
panden
pfänden.
 
 
pannicida
Accise vom Gewandschnitt.
 
 
parcelen
Teile, Anteile, Rechnungsposten, Beträge.
 
 
parchem
Barchent, Leinen-, bzw. Wollenstoff.
 
 
park
begrenzter Raum, Abteil, Feld eines Tafelbildes (mlat. parricus, parcus).
 
 
pars
fett pars = fetter Presskäse.
 
 
parschen
Ostern.
 
 
parschweck, -eier
Osterweck, Ostereier.
 
 
parschweck
Osterbrot.
 
 
parswin
Osterwein als Wein der besten Sorte (?).
 
 
particularschol
höhere Schule, unter der Universität.
 
 
pasiment
Aufschlag, Sitze.
 
 
pasimentsiden
von Seiden-Posamenterie, -Verschnürung.
 
 
pasportz
Pass, Geleitsbrief.
 
 
passglaser
hohe, gleichmäßig aufsteigende Trinkgläser, deren ausladender Fuß, mit ringartigem Rande, sich nicht scharf abhebt.
 
 
pasteide
Pastete.
 
 
pasteif, pastiff
Positiv, kleine Orgel.
 
 
pasteitger
Pasteten.
 
 
pastif
kleine Orgel, Positiv.
 
 
pastiff
Orgel.
 
 
paternoster
Rosenkranz.
 
 
paulum
Zelt, Bude (pavillon, papilio).
 
 
paysmentmecher
Passementenmacher, Posamentierer, Bortenwirker.
 
 
peen
Strafe (poena); s. pfene.
 
 
pefferlecker
ein Schimpfwort.
 
 
peif(f)
Pfeife, Röhre einer Kanne, eines Leuchters (in der eine Kerze steckt, Kerzenhalter), sonst Blasinstrument.
 
 
peinlich
strafwürdig, im Gegensatz zu sanftmütig.
 
 
pende, pfent, pfende
Pfänder.
 
 
penink
Kostgeld, sonst Geld, Geldsumme.
 
 
penningprovisor
Aufseher der städtischen Accise.
 
 
pennwertzwirk
Pfennigwaren, Kleinkram,
 
 
pensionen
Zinsen, Interessen.
 
 
pent, pende
Pfand, Pfänder.
 
 
pentgin
kleine Pfanne.
 
 
perger
Korintenbrödchen (heut. köln. päärche).
 
 
pertzrichter
Ratsherr, der den Pferdeunterkauf beaufsichtigt und über die daraus entstehenden Streitigkeiten entscheidet.
 
 
pesecruze
das Kreuz, welches der Messe haltende Priester zum Kuss hinreicht.
 
 
peslich
bequem, handlich.
 
 
pesteletten
Pistoletten, Goldmünzen.
 
 
peterman
Drachenfisch, trachinus draco.
 
 
peter-Vinkel-tag
Petri-Kettenfeier.
 
 
pfal
Fall, Unfall.
 
 
pfeene
Strafgeld (lat. Poena).
 
 
pfeffer
Pfeffer und Pfeffermehl.
 
 
pfene
s. peen.
 
 
pflichtich
schuldig, verpflichtet.
 
 
philipsgulden
Münze.
 
 
piff bastartz
pipe = langes, schmales Fass (bastart = vinum bastardum, ein süßer, spanischer Wein).
 
 
piff
Pfeife, Flöte.
 
 
piffen
pfeifen.
 
 
pilgerumsteiffe
Pilgerstäbe.
 
 
pinappel
Tannapfel, Turmknauf.
 
 
pint
Pinte, Nössel, Flüssigkeitsmaß.
 
 
pissinstein
Pissoir.
 
 
pistel, hamelpistel
Keule, Hammelkeule (vgl. pisel = Ochsenziemer).
 
 
pister, pistor
Bäcker (oberd. Pfister, lat. pistor).
 
 
pisterei
Bäckerei.
 
 
plack
Schmutzfleck, Ausschlag, Wischtuch, Lappen, Bettuch.
 
 
placken
Flicken aufsetzen.
 
 
pladern
entweder schwatzen od. plaidiren, einen Rechtsstreit führen.
 
 
plaich
Plage, Krankheit.
 
 
plat gewerden lassen
gänzlich, ohne weiteres gewähren lassen.
 
 
plat
ohne weiteres, geradezu, durchaus, schlechterdings.
 
 
platz
der Rathausplatz.
 
 
platz
jetzt blatz, Weizenbrot.
 
 
pleister
Pliesterer.
 
 
pleit
Rechtsstreit, Prozess.
 
 
pleiten, pleiden
prozessieren.
 
 
pleiten
klagen, Rechtsstreit führen (altfranz.: plaidier, lat. placitum).
 
 
plent
Feld, Plan.
 
 
pletz
Standgeld (?).
 
 
pleume
Feder (frz. plume).
 
 
plichtig
s. pflichtich.
 
 
plodderhoesen
bauschende Pumphose, die um die Beine ploddert und schlottert.
 
 
ploich
Pflug.
 
 
ploichknecht
Pflugknecht.
 
 
ploim
Klumpen.
 
 
ploimkussen
mit Flaumfedern gefülltes Kissen.
 
 
ploisser gesellen
s. blois.
 
 
plomp
vom Wein, matt, ohne Charakter, Blume?
 
 
ploumen, plumen
Federn, einzeln ploim.
 
 
pluckte
zauste, zerrte krampfhaft im Todeskampfe an der Decke, "pflückte Friedhofsblumen" (noch heute volkstümlich).
 
 
plume
Feder.
 
 
pluserei
Plunder.
 
 
pluserien
allerhand Plunder, nichtsnützige Dinge.
 
 
poel, poil
Pfuhl, Pfütze noch heute pool.
 
 
poil, pol, poll
Pfühl.
 
 
poil
Pfuhl, Pfütze; s. beddepoil.
 
 
pongart, pongert
Dolch (frz. poignard).
 
 
pontgin
kleines Trinkgeschirr.
 
 
porzenleut
Insassen einer städtischen Torburg.
 
 
possen
pflanzen.
 
 
post
Pfosten.
 
 
pracht
der vornehme Brauch.
 
 
practicks
voller Praktiken.
 
 
pragt
gebracht.
 
 
pramen
pressen, drücken, die lippen pramen = sich auf die Lippen beißen, stillschweigen.
 
 
Präsenzmeister
in einer geistlichen Anstalt, der die Präsenzgelder.
 
 
prebenda
universitatis de prima gratia Universitäts-Präbende aus der ersten päpstlichen Verleihung.
 
 
predicat
Predigt.
 
 
presenz
häufig Geld, Geldentschädigung für Teilnahme an gewissen Handlungen (beinahe = Diäten).
 
 
presenzmeister
derjenige in einer geistlichen Anstalt, der die Präsenz, d. h. das Geld für die Teilnahme an gewissen Handlungen, austeilt.
 
 
pricken
Lampreten, Fische.
 
 
privatum examen
die eigentliche Prüfung zur Erlangung der Lizenz, während publicum ex. mehr ein in den Formen einer Prüfung vollzogener feierlicher Akt war, durch den die Insignien der akademischen Würde übertragen wurden.
 
 
professherr
einer, der die feierliche Profess, die Mönchsgelübde abgelegt hat.
 
 
proffen
pfropfen, aufpfropfen.
 
 
profors
durchaus, mit Gewalt (frz. par force, noch heute perforsch).
 
 
proimboum
Pflaumenbaum.
 
 
proisten
prusten, vor Lachen ausplatzen.
 
 
promotoriales
Fürschreiben, Empfehlungsschreiben vom städtischen Rat.
 
 
prophiteren
prophezeien.
 
 
provais
Profoss, profaishaus.
 
 
provand, profande
Proviant.
 
 
provant, provande
Proviant.
 
 
prove
Pfründe, Präbende.
 
 
provener
eine mit voller Pension in ein Kloster eingemietete Person.
 
 
provisoren
(der Universität) die Ratsmitglieder, denen die Oberaufsicht über die Universität oblag.
 
 
prumen
Pflaumen.
 
 
publicum examen
s. privatum ex.
 
 
pungart, pungert
Dolch (frz. poignard).
 
 
pungart
Baumgarten.
 
 
purgieren
ein Abführmittel einnehmen; s. purgation.
 
 
pusch, puschs
Büchse.
 
 
putz
Brunnen (lat. puteus).
 
 
putzen
nicht putzen, sondern: aus dem putz, Rad - Brunnen, Wasser heraufwinden, Wasser holen.
 
 
 
 
 
quade, quaidt
schlecht, böse.
 
 
quartpot
Topf, Geschirr, Krug im Masse einer Quart.
 
 
quast, quest
Büschel, Pinsel, sowohl zum Tünchen wie zum Reinigen von Flaschen.
 
 
quateirt wapen
gevierteiltes Wappen.
 
 
quatertember, quatertemper
Quatember, Fasten.
 
 
quatten
verletzen, quetschen (lat. quatere).
 
 
queit, quit, quitt,
quitt werden = verlieren, quit sclan = Rechnung oder Schuld als berechtigt anerkennen, aufgeben, verzichten (lat. quietus).
 
 
 
 
 
rabaut
ein roher Umhertreiber (köln. heute Rabau; frz. ribaud).
 
 
rachen
raken, treffen, erreichen, schlagen.
 
 
rachen
treffen, erreichen, zerschlagen, geracht werden gelähmt, vom Schlagfluss getroffen werden. feststellen, bestimmen.
 
 
rachung
Schlaganfall.
 
 
rachunge
Lähmung.
 
 
rader
Räder, Winde.
 
 
raderalbus
radergelt, radergulden, Weisspfennige, Geld, Gulden mit dem Doppelrade von Kurmainz in dem Wappen.
 
 
raitskerf, raitskirf
s. kerf, kirf, kerb, kirv.
 
 
raitzbewante
Ratsverwandte, -angehörige.
 
 
raitzkamer, ratzkamer
Sitzungssaal des Rats, Senatssaal (im Turm des Rathauses).
 
 
raitzkerf
vgl. kerf.
 
 
raitzrichter, ratzrichter
hier ist der Ratsherr als Strafrichter gemeint.
 
 
raitzverwante, -bewante
Ratsangehörige.
 
 
raitzwein, raitzwin
besserer Wein aus dem eigenen Besitze des Rats, der zu Geschenken und bei festlichen Gelegenheiten verwandt wurde.
 
 
raitzzeichen, ratszeichen
eine Marke, die zum Bezuge einer bestimmten Menge Ratsweines berechtigte.
 
 
raken
s. rachen.
 
 
ramen
Rahmen, Einfassung, auch Gestell (Stützen für die Weinreben).
 
 
ramersche
Frau eines Rahmenmachers.
 
 
ramspoit
absichtlicher, böswilliger Spott, Klatsch.
 
 
ranzon, ranson, Beute, Lösegeld.
 
 
ranzoneiren, ranzonen, ranzaunen
schatzen, Beute machen
 
 
ranzoneirt, ranzont, ranzount
geschatzt, gebeutet, ranzionirt.
 
 
rapunzel
Salat von phyteuma spicatum.
 
 
rasen
rasende.
 
 
raset
rosa.
 
 
rasin
Rosine.
 
 
rat
Rad am Brunnen, sonst Rat.
 
 
rate
Ratsglieder.
 
 
rau
roh, unbearbeitet, unfertig, sonst Hauptwort = Ruhe.
 
 
raum, roum
geräumig.
 
 
rauschen
rausen an einen, herfallen über einen, aneinander geraten.
 
 
rautmeus
Bezeichnung für kleinere Geschütze; s. Katzen.
 
 
rauw
aus ungeschorenem Filz (?).
 
 
rawe
Ruhe.
 
 
real, regal
burgund. Gold-Münze.
 
 
receptus
der nach einem in Köln selbst vollendeten Universitäts-Studium hier nach feierlicher und förmlicher Promotion in eine der Fakultäten aufgenommene, kölnisches Fakultäts-Mitglied.
 
 
rechten
reichte dar.
 
 
rechtfertigen
hinrichten, eigentlich das Recht vollstrecken.
 
 
recipieirt
von einem, der nicht in Köln studirt hat: in die Fakultät aufgenommen, in ihr mit dem akademischen Bürgerrecht bedacht, "nostrifizirt" (wie heute noch an mancher Universität).
 
 
reckdoich
wohl das Tuch für ein Präsentirbrett.
 
 
recken
reichen, geben, recken.
 
 
reconvenienten
die, welche die Gegenklage erheben.
 
 
reconvention
die Gegenklage, welche in einem Prozess erhoben und neu eingeschoben wird.
 
 
refection
Erfrischung, Imbiss.
 
 
refectorium
Esssaal.
 
 
reffdreger
Reffträger, Träger eines Gestelles zum Tragen auf dem Rücken.
 
 
reflecken
ein Flecken, ein Mal (am Körper).
 
 
regal
burgundische Goldmünze von bis Mark kölnisch.
 
 
regens
Leiter, Vorsteher einer akademischen Burse.
 
 
register
Sterberegister einer Pfarrei, Eintragung in dasselbe.
 
 
regolich
(fertich und regolich), sich regen könnend, rege.
 
 
reichen
reich werden, sich bereichern.
 
 
reiden
(kleiden und reiden), ausstatten.
 
 
reiden
bereit machen, zurüsten.
 
 
reif
verschwenderisch (niederd. rive).
 
 
reiffen nass
das edle Nass im Reifen, der Wein.
 
 
reifstein
Stein zum Farbenreiben.
 
 
reilich
reinlich (?).
 
 
rein, ren
Regen.
 
 
reinmeister, rheinmeister
Ratsherren, die alle Angelegenheiten des städtischen Stapels vertreten.
 
 
reins
sauber, sicher, klar.
 
 
reis
Ries, das Maß.
 
 
reis
risch, rüstig.
 
 
reise, disse reise
dieses Mal.
 
 
reitlich
ordentlich, mit Überlegung.
 
 
reitlich
vernünftig, angemessen, älterer Wortsinn von redlich.
 
 
renban
Schießbahn, eigentlich Rainbahn.
 
 
renner
am Bettgestell, ein Läufer (?).
 
 
renselz
Gerinnsel bei Käse und Milch.
 
 
renspeis
Turnierspieß.
 
 
rentmeister
städtischer Bürgermeister, der das Eigentum der Stadt überwachte, sonst Verwalter der Renten.
 
 
reppen, gereppt, gerebt
sich regen, bewegen (rappen, mundartlich sich reppeln), refl. sich fort machen, abziehen.
 
 
residenz
Aufentalt am Orte, persönliche Anwesenheit.
 
 
residern
an dem Orte eines kirchlichen Amtes sich aufhalten und (hier) dieses genießen.
 
 
rest
Raststelle.
 
 
resten
rasten, ruhen, sonst übrig bleiben, als Restschuld verbleiben.
 
 
resten
s. beresten, Adjektiv restlich, reststoil.
 
 
restich, restlich
ruhig, voll Rast.
 
 
ret
Rede, Gespräch, Verhandlung.
 
 
retten
redeten.
 
 
reu, reuw, reuen, rauwen
Trauer, Trauern, auch Trauerfall.
 
 
reubarbar
Rhabarber.
 
 
reubetzel
Trauerbatzen, Trauergeld, Geld, das bei einem Todesfalle, namentlich bei der Beerdigung ausgeteilt wurde.
 
 
reuchlin
Verkleinerungsform von Geruch.
 
 
reuemanner
Träger der Leiche.
 
 
reuen
v. trauern.
 
 
reuich, reuwich, rauich, ruwich
in Trauer, betrübt.
 
 
reulich
nur betrübt.
 
 
reumde
Geräumigkeit.
 
 
reumenner
Leute, die den Nachbarn den Trauerfall anzeigen und die mit dem Begräbnis gehen.
 
 
reumentel
Trauerkleider, -Mäntel.
 
 
reventer
Speisezimmer eines Klosters.
 
 
rheinboven
Buben, die sich am Rhein umhertreiben, "Rabauen".
 
 
rheinmeister
Ratsherren, welche alle Fragen des städtischen Stapelrechts zu regeln hatten.
 
 
richterbot, -boden
Gerichtsbüttel.
 
 
richtlich
gerichtlich, durch das Recht.
 
 
ridder
Münze, geldrischer Reiter.
 
 
rien
Perlenreihen, -schnüre als Kopfschmuck.
 
 
rigel
Stab, Stange.
 
 
rilen, reilen
Riegel.
 
 
rimen, rimjan
zusammenfügen.
 
 
rink
zum Verschluss eines Schuhes.
 
 
rit, sinen rit getain, dede
die juristische Doktorwürde erwerben, den in der juristischen Fakultät üblichen, mit einem prächtigen Aufzuge verbundenen, vom Dom ausgehenden Doktorritt am Tage vor der eigentlichen Promotion unternehmen.
 
 
ritmeister
rittmeister, Ratsherr, welcher dem städtischen Wachtwesen vorsteht.
 
 
roben, rupen
Rüben.
 
 
rockelger
Röckelchen, kleine Roggenbrote, noch heute.
 
 
rocklen, rocklin
Chorröcke, -rock.
 
 
roddel vor linendoich
ein Art Mangel.
 
 
rode, roede, roit
Rute, Messrute. Die roit im Dom bedeutet wohl eine Art Aichamt, bzw. die aus diesem fließenden Einkünfte.
 
 
roden, roeden
mit der Rute vermessen, vermessen im allgemeinen.
 
 
roden
ausrotten, vernichten.
 
 
roderrode, rode roit, roede roit
die rote Rute, Stecken, Stab, ursprünglich das Wahrzeichen der Blutgerichtsbarkeit, hier im persönlichen Sinne die diesen Stab, diese Rute führenden churfürstlichen Gerichtsbeamten.
 
 
rogatum pro licentia
gehen zu dem Licentiaten-Essen einladen, dieses vorbereiten.
 
 
roggelgesbroit
kleines Roggenbrot.
 
 
rois
Rose, die Krankheit.
 
 
roister
Bratrost.
 
 
roit
Rotten einer Kriegsschaar.
 
 
rollen, gerolt
mit Wagen fahren.
 
 
rollen
Satzungen, Statuten, Dienstvorschriften (mhd. rodel, lat. rotula).
 
 
roltgin
eine kleine Rolle als Handtuchhalter.
 
 
romanei
Südwein, früher griechischer, später spanischer Wein.
 
 
romaneisch
geringes Pelzwerk zum Rockfutter, Eichhorn.
 
 
romergin
kleiner Römer, Pokal.
 
 
rommelfinster
ein Kirchenfenster (?).
 
 
romp, runf
Rumpf eines Kleidungsstückes.
 
 
ronde
ein runder Fensterscheibeneinsatz für bildliche Darstellungen.
 
 
ronde
runder FensterscheibenEinsatz für bildliche Darstellungen.
 
 
rontdaschdreger
eine Charge im Fähnlein, vielleicht im Zusammenhang mit "Ronde" = Rundgang des die Wachen besichtigenden Offiziers.
 
 
rontze
Runzel im Gesicht.
 
 
rontzumb
rundum.
 
 
rosennobel
der englische Goldnobel mit dem Bilde der Rose auf der Kehrseite (rosa nobilis).
 
 
rossbare
Sänfte, von Pferden getragen.
 
 
rotbuch, roitbuch
Rotbuch.
 
 
rote, rota
oberster Gerichtshof in Rom (Rota Romana).
 
 
roten
Ruten.
 
 
rotteltich
rötlich.
 
 
roum
geräumig.
 
 
rucht
riecht.
 
 
rucken, mit rucken
manchmal, ruckweise.
 
 
ruckstrank
Rückgrad.
 
 
rud
den schilt mir zu schanden uff heute: rückte mir auf den Leib, stieg mir auf das Dach.
 
 
rudeler
in der Handschrift zählt Hermann von Weinsberg seine Nachbarn unter Angabe ihres Standes und Gewerbes auf und nennt dabei einen ruddeler. Das Wort muss also ein Gewerbe bezeichnen, es dürfte mit rute in der Bedeutung: dünner messingener Stab, mit dem der Flor des Sammtes, Plüsches und ähnlicher Zeuge hergestellt wird, in Zusammenhang zu bringen sein und somit Appretierer bedeuten.
 
 
ruff
Schorf, Aussatz.
 
 
ruschen
gerauscht, sausen, stürmen.
 
 
rustmeister
Beamter, der die Ausrüstung der städtischen Truppe überwacht.
 
 
rutzbetgin
ein leicht bewegliches Bettgestell (auf Rollen?), von rütsen, rutzen, gleiten, rutschen.
 
 
ruwen
Betrübniss, sonst Ruhe.
 
 
ruwich
vgl. reuich.
 
 
ruwig
s. reuwig.
 
 
 
 
 
sackkollen
Kohlen, die sackweise gekauft werden.
 
 
sal
erzbischöfliche Pfalz mit dem Sitz des Offizialats (an der Südseite des Domhofs).
 
 
salpetermecher
Person, die aus Jauche Salpeter gewinnt.
 
 
salzmais
öffentliche Aufsicht über das Salzmessen.
 
 
salzmudder
Salzmesser, Beamte.
 
 
salzrump
(hölzerne) Salzdose.
 
 
samaria, samarie
mit Borden verziertes Obergewand (it. ciamara, M.-niederl. samare, niederd. summarie).
 
 
samender hant
zusammen, gemeinschaftlich.
 
 
sanguinen
blutfarbig, rot.
 
 
sardoich
grobes, starkes Zeug, halb Leinen, halb Wolle.
 
 
sarworter
Schwertfeger.
 
 
saterdach, saterstag
Samstag (dies Saturni).
 
 
saxenhoede
welche Hutform mag gemeint sein?
 
 
scedel
Schädel (?).
 
 
schaemen
Schemen, Schatten.
 
 
schaff, schaffer schafflin
(Wand-) Schrank, Kasten, Reliquienschrein.
 
 
schaffen
fertig bringen, erreichen, vollenden, ein Geschäft haben.
 
 
schaffergraben
Graben in den Kölner Festungswerken.
 
 
schafskeiven
Kiefer, Kinnbacke von Schafen (kewe, kiwe).
 
 
schalder
(mit gulden schalder gekruist umb das heubt) Plural von Schale, Geschmeidestück in Schalenform, wie solche auch an Frauenröcken getragen wurden.
 
 
schale, schaele, schaelen
schalden, Trinkgefäss, Schale, Kahn zum übersetzen, mit zweien schalden.
 
 
schalle
Messerschale.
 
 
schalleren
laut verbreiten.
 
 
schantzen, schentzger
kleine Brennholzbündel.
 
 
schanz versehen
den Zaun offen lassen, nicht Obacht geben, sein Glück verscherzen, das Spiel verlieren (bildlich), der schanzen warnemen, auf die Sache sehen, auf alle Fälle gefasst sein (schanz, frz. chance, eigentlich Fall der Würfel, Wurf).
 
 
schanzen, schenzger
Reisigbündel zum Feuermachen.
 
 
schanzgeferde
Schanze an der Fähre, der Überfahrt.
 
 
scharicke
wohl Bretter, Balken.
 
 
scharlachen
Scharlach, das brennende Rot an der Kleidung der Erzbischöfe.
 
 
scharnickel
eine Medizin.
 
 
scharz
zottige Wolldecke (frz. serge, noch heute schaatz wollene Decke), scharzweifersche = Scharzweberin.
 
 
schatz
Zins, Steuer (schatzheber = Steuererheber), Schoss, Vermögen, Staatsschatz, aber auch Beutegeld.
 
 
schatzen
besteuern.
 
 
schaube
langer Oberrock.
 
 
schauben
schieben, drängen.
 
 
schauren
sich vor Regen sichern, untertreten.
 
 
schavelin
Jagdspieß.
 
 
schebler, schabeler
Skapulier, Schulterkleid der Ordensgeistlichen.
 
 
scheffenkoichen
Schöffenkuchen, eine Art Honigkuchen, die besonders bei den Schöffenessen auf den Tisch kamen.
 
 
scheffner
Gemeinde-Aelteste.
 
 
scheicht
duiren scheicht = Schwelle.
 
 
scheidenmecher, schidenmecher
Messerscheidenmacher.
 
 
scheif
schob.
 
 
scheifer
Schäfer (heute köln. schiffer).
 
 
scheiffen
aus Schaffell.
 
 
scheir, schier
fast, beinahe.
 
 
scheir
große Scheere.
 
 
scheitzpfennink
Scheidemünze.
 
 
scheiven
(Glas-) Scheiben.
 
 
schelle
schielend, scheel.
 
 
schemde
Schamhaftigkeit.
 
 
schemelburger
ein wirtschaftlich schlecht gestellter Bürger.
 
 
schemt
Scham, Zurückhaltung, die schemt schoin uisdoin = alle Scham und Zurückhaltung beiseite setzen.
 
 
schenkan
Schenkkanne.
 
 
schenken
verschenken, im Ausschank verhandeln, sonst einschenken, vertrinken, trinken, Wein ausschenken oder spenden, bei Besuchen Wein zum besten geben.
 
 
schenktreger
Weinknecht im Ratskeller.
 
 
scher
schier.
 
 
scheuwen
vermeiden.
 
 
scheuweten
schraken zurück, scheueten
 
 
schickung, schickunk
besonderer Ausschuss des Rats für wichtigere städtische Angelegenheiten.
 
 
schidenmecher
s. scheidenmecher.
 
 
schider
Scheitholz, Holzscheite.
 
 
schiff
Scheibe, Schieber (?).
 
 
schiffnobel
Nobel, englische Goldmünze mit dem Bilde eines Schiffes, zuerst von K. Eduard III zur Erinnerung an den Seesieg bei Sluys i. J. geprägt.
 
 
schiffung
Schiffe.
 
 
schilder
Maler.
 
 
schilt
Wappenschild, Recht ein Wappen zu führen.
 
 
schiltgebot
Ruf zu den Waffen.
 
 
schiltgin
als Halsschmuck.
 
 
schim(p)f
Scherz, sonst Beschimpfung.
 
 
schinnen
Schienen, Knochenschienen, Knochen.
 
 
schirch
schief, schräg, gegenüber (mhd. tuerch).
 
 
schirmen
pariren, fechten.
 
 
schitlich
schädlich.
 
 
schlachten, sclachten
gleichkommen (vgl. "er schlägt ihm nach"), s. Thomas sclachten = dem ungläubigen hl. Thomas gleichkommen.
 
 
schlecht
meist gebraucht im Sinne von schlicht, einfach.
 
 
scho(in)lepper
Flickschuster.
 
 
schockeirn
anordnen, stellen, setzen, eigentlich in Schocke, Haufen bringen.
 
 
schoich, schuch, schonen, schoin, schoenen
Schuh, Fuss.
 
 
schointe
verschonte.
 
 
scholmoingin
Schulschwester, Schultante.
 
 
scholten
hultze scholten (?).
 
 
scholtherrn
Gläubiger (vgl. schulder), Ratsherren, welche die Schuldklagen entgegen nahmen.
 
 
schom
Schaum.
 
 
schopp
Schuppen, Bude, Häuschen.
 
 
schopp
Schuppen.
 
 
schorz
schorzsche Panzerschurz, der den Unterleib bedeckte.
 
 
schosgin
ein "Schuss" Wein.
 
 
schottel plak
(vgl. plak), hier: Tuch zum Schüsselabwischen, ein Schimpfwort.
 
 
schottern
sich vor Frost schütteln.
 
 
schouffen, schouven, schauven
Strohbündel zum Dachdecken.
 
 
schouw
Strohbund, Stroh (noch heute mundartlich schoof, mhd. scoub, von ahd. skiuban, schieben).
 
 
schragenstoil
Schragen, ein Holzgestell mit Füßen, Schrankstuhl, Schemel.
 
 
schrahe
unansehnlich, schäbig, zerrissen (heute mundartlieh schroo).
 
 
schraifler
Zusammenscharrer, -kratzer (von schrapfen, niederd. schrapen).
 
 
schramlin
Streifen.
 
 
schrecken
Abschreckung.
 
 
schreckenberger
silberne sächsische Münze.
 
 
schreder
Weinschröter.
 
 
schrein, schrin
Behörde, vor der die Eigentumsübertragungen vorgenommen wurden, Schreingut, Schreinbücher.
 
 
schreiprofner
Inhaber einer Pfründe, die zum Leichengesang verpflichtete.
 
 
schrin
Schrein, Zivilbehörde, vor welcher Eigentumsübertragungen stattfanden, eingeschreint wurden, Schreinsbücher, -Rollen der einzelnen Bezirke.
 
 
schroder
Schneider.
 
 
schrott, schrotten, scrotten
zerklopfte, abgebrochene Steine, auch zerhacktes Blei, das in die Geschütze geladen wurde.
 
 
schuir
Scheuer, Scheune.
 
 
schuist
läuft auf etwas zu, zielt, schiesst auf etwas.
 
 
schuist
man schießt.
 
 
schulder, scholter
der eine Schuld zu fordern hat, Gläubiger.
 
 
schun
Schatten.
 
 
schup
Schaufel, Schüppe.
 
 
schupstoil
niederd. schupestol Stuhl, Bank, Brett, von dem Missetäter, namentlich Betrüger und Verläumder zur entehrenden Strafe in das Wasser oder in den Kot heruntergeschuppt, gewippt wurden; vgl. Schnellgalgen, Wippe, Wippgalgen.
 
 
schurchkar, schurgkar
Schiebkarre.
 
 
schure
Scheune (holl. schuur).
 
 
schuren
scheuern (Zinn), reinigen.
 
 
schurgen, schürgen, geschurcht
schieben, übertr. hinausgebracht, ausgebracht, von einem Gebot, Befehl.
 
 
schurzoung
Aufschürzung von Kleidungsstücken, Puffen an den Hosen.
 
 
schuttelrink
eine Art Ring mit Handhaben zum Anfassen von heissen Schüsseln.
 
 
schutteren
Schüttelfrost haben.
 
 
schuttger
kleine Schuten, Schiffe.
 
 
sclaigtgin
Sinn: Teller.
 
 
sclaven
dienen.
 
 
sclecht
schlicht.
 
 
scleden
Schlitten.
 
 
sclehen
davon sclissen, davonschleichen, langsam sich entfernen.
 
 
scleifer
Münze.
 
 
scleifer
silb. Münze.
 
 
scleifger
Schleifen, Münze.
 
 
scleissen
beschließen.
 
 
scleisslich
endgültig.
 
 
sclengern
Garn winden mittels der Garnwinde (von schlingern, Weiterbildung von schlingen, schleudern).
 
 
sclepger
wohl Schlappmützen mit Ohrenklappen, Schlafmütze.
 
 
scleur
Gewohnheit, Sitte, Klüngel (holl. sleur).
 
 
scleuris, scleuderianus
(latinisiert aus scleur), Klüngel, Klüngler.
 
 
scliessen
davon scloissen, übereinstimmen, trans. zur Uebereinstimmung bringen.
 
 
scliss
Verschliss, Absatz einer Ware (des Weines).
 
 
sclissen
s. sclehen.
 
 
scloich uff
stieg im Preise.
 
 
scloip hoiren
heimliche Huren.
 
 
scloissen
s. scliessen.
 
 
sclosstesch
Tasche für das Büchsenschloss.
 
 
scluffer
ein Sumpfvogel.
 
 
sclusselbuschen
Büchsen mit Radschlüssel.
 
 
scopeirt
eig. ausgekehrt, ausgescholten.
 
 
sect
aus welken Trauben gepresster süsser spanischer Wein.
 
 
sedigen, gesedigt
sättigen.
 
 
segsnider
Holzsäger.
 
 
sehehan
Seehahn oder Knurrhahn, Fisch, trigla hierundo, engl. gurnard.
 
 
sehen
säen.
 
 
sei, seie
Sieb.
 
 
seichenhaus
Siechenhaus, Krankenhaus.
 
 
seichn ferman
Siechenfährmann, Fährmann am Siechenhaus.
 
 
seien
säen.
 
 
sele
Umschlagetuch, Shawl.
 
 
selentroister
Männer, welche bei einem Begräbniss die Leiche mit Kerzen geleiten (?).
 
 
self
selve = Salbei (Weinzutat).
 
 
seltmail
zu seltmalen jedesmal.
 
 
seltmalen, zu
s. hin und wieder, zuweilen.
 
 
selve
Salbei.
 
 
senk
Einsenkung, Begräbniss.
 
 
senkkuilen
Senkgruben.
 
 
sentbrief
Brief, wohl nur im gewöhnlichen Sinne.
 
 
serick
eifrig.
 
 
sermoin
Predigt.
 
 
setzrove
Steckrübe.
 
 
seuerlich
sauer, mit Mühe.
 
 
sexherren
die Herren des Rates, Bürgermeister, Rentmeister, Stimmeister, die eigentlichen Regenten der Stadt.
 
 
shraff
rauh.
 
 
siberscher erden
Siegburger Ton.
 
 
sich besclous
sich einschloss.
 
 
sich bestatten
heiraten.
 
 
sich verwaren lassen mit sacramenten
warten, pflegen.
 
 
siddel
Sessel.
 
 
sidendoich
ein der Kirche gehöriges Seidentuch, welches mit einem Kreuze geziert ist und über einen Sarg gedeckt wird.
 
 
siffen
sieben, durchsieben.
 
 
siglar
der erzstiftische Siegelbewahrer.
 
 
signet
Siegel.
 
 
signetzring
Siegelring.
 
 
signetzstein
Petschaft.
 
 
sigt
sieht.
 
 
silber
Taufbecken.
 
 
sillern
silbern schimmernd.
 
 
simlen, simmeln
Semmeln.
 
 
sinnen, gesonnen
verlangen, widder gesonnen, Ansinnen stellen. angreifen.
 
 
sint
seit, seitdem.
 
 
siter
Zither.
 
 
sitwer
Seitengewehr.
 
 
smach
Geschmack, Empfindung.
 
 
smachten
schmeckten.
 
 
smehe
Schmähung, Beleidigung.
 
 
smeiglich
schmählich, schimpflich.
 
 
smelzduppen
Schmelztopf, Tiegel.
 
 
smer
Schmiere, Salbe.
 
 
smickelbrocken
bei einem Festessen übrig gebliebene Lebensmittel, die dann am folgenden Tage auf einem "smickelbrocken"-Essen verzehrt werden.
 
 
smidt
Schmiede, Schmiedeesse.
 
 
smitzen
anschmieren, beflecken.
 
 
smitzs, uff eim smitzs
mit einem Schlage, auf einmal.
 
 
snaphanen
Münze mit dem Bilde eines Reiters, oder Stüber betragend.
 
 
snepp
der Ausguss an einer Kanne.
 
 
snidt
bei Hosen, Einschnitt, Schlitz.
 
 
snitlin
Setzlinge.
 
 
snode
schnöde, nichtswürdig schlecht.
 
 
snoich
junger Hecht (niederd. snok).
 
 
snoir
Schnur, Leine.
 
 
snoirch, snorch
Schwiegertochter.
 
 
snoirrecht
schnurgrade.
 
 
snorge
Schwiegertochter.
 
 
sober, sobrie
mäßig, genügsam (lat. sobrius), Diät.
 
 
soene, soine, sone
Versöhnung, soin machen = versöhnen.
 
 
sohe
Rinne.
 
 
sohn, son(e), soin(de)
Sühne.
 
 
soichen, sich selbst soichen
seinen Vorteil verfolgen.
 
 
sois
süss, gefällig, liebenswürdig.
 
 
sollicitator
Anwalt.
 
 
solmisern
die Tonleiter singen oder spielen.
 
 
somergut
Sommerkorn.
 
 
somerhaus, somerheuslin
Lusthaus, Pavillon.
 
 
somerkamer
wohl eine unheizbare Kammer.
 
 
sonnekrone
französische
 
 
sonnencronen
französische Goldmünze.
 
 
sonnenwiser
Sonnenzeiger, Sonnenuhr.
 
 
sorgfeltich
besorgt, furchtsam.
 
 
sorglich
Besorgniss erregend.
 
 
spack
kümmerlich, dürftig, knapp (noch heute).
 
 
spannagel
ein Nagel, der den hinteren Wagen mit dem vorderen verbindet.
 
 
spannen
festbinden, fesseln.
 
 
sparkle
der Sparren (Querbalken) und die drei Kleeblätter im Wappen Weinsbergs, ein von ihm selbst gebildetes Wort.
 
 
sparren
Querbalken.
 
 
speck
Speiche, Faschine, als Träger des Strohes auf einem Strohdach.
 
 
spedeling
ein Geflügel (?).
 
 
spegelii
glänzend (?).
 
 
speis
sowohl Spies wie Speise.
 
 
spendhaus, spendhusgin
Spendehaus, in dem Almosen ausgeteilt werden.
 
 
sperlich
sparsam.
 
 
spil
Auftritt.
 
 
spill(e)
Spitze oder Spindel.
 
 
spilpennink
Taschengeld.
 
 
spitz
keilförm. Schlachtordnung.
 
 
spitzerei
Spezereiwaren, Spitzen.
 
 
spitzern
spazieren gehen, sich wohin begeben.
 
 
spitzhut
Schimpfwort: hinterlistiger Mensch, vielleicht nach den spitzen Judenhüten.
 
 
spleismul
Schneidemühle.
 
 
sprechaus
Sprechhaus, Kapitelhaus.
 
 
spreiten
ausbreiten.
 
 
sprunk
Quell, Born.
 
 
spurren
spüren, der Meinung, der überzeugung sein.
 
 
stab, staff
Stab als Abzeichen eines Amtes.
 
 
stach im nitz under die stoil
schob ihm kein weiches Kissen unter, schonte ihn nicht.
 
 
stachen
Stacketen.
 
 
stade
Hilfe, Beistand, Nutzen.
 
 
stadich
statthaft, nützlich.
 
 
staet, stait
Staat, Aufsehen, Aufwand. vornehmer Stand, stadig, von Stand, vornehm.
 
 
stait
Staat, Aufwand, sonst Stand, Zustand.
 
 
stalen kessel
stählern (?).
 
 
stall
stait mit eim rait nit in einem stalle, steht sich nicht mit dem Rate.
 
 
stancketz
(oder underschlag), Staket, Lattenzaun, Gitter.
 
 
statbot
Stadtbote.
 
 
statig
stattlich.
 
 
statill
amtl. Festsetzung (?).
 
 
station
Prozession.
 
 
stechen, steich, staich, stag
stechen, stecken.
 
 
steckel
Stab, Gerichtsstab, der über dem Verurteilten gebrochen wird.
 
 
stedelgin
Bestätigungs-, Bekräftigungs-Urkunde (von staeten).
 
 
steich
steckte.
 
 
steif
grade, genau, stramm.
 
 
steife
Mehrzahl von staff, Stab.
 
 
steifer
Stützbalken, Träger.
 
 
steiff, steiffe
Stab, Stäbe.
 
 
steiger
Gerüst, Schaffot; vgl. gesteiger.
 
 
steimmeister
s. stimmeister.
 
 
stein
Gewicht für Flachs, meist von Pfund.
 
 
steinenblocher
Steinblöcke.
 
 
steinwech
Straßenpflaster, steinwegen, pflastern.
 
 
steipen
unterstützen, stützen, festmachen (mundartlich stipeln). in die Höhe bringen (lat. stipare).
 
 
steiven, steiften
ärgern, anstacheln, reizen.
 
 
stellen, stolten, stolden, gestolt
einstellen, aufheben, suspendiren.
 
 
stellung
vgl. understellung.
 
 
stempel
Baumwurzeln als Feuerungsstoff.
 
 
stempel
Holzknüppel.
 
 
stempel
Stössel, Mörserkeule.
 
 
sterbde, sterbte
Massensterben in Pestzeiten.
 
 
stergin
Sternchen, Ausschnitt in einer großen Tür.
 
 
stet
rechtskräftig.
 
 
steuer, stur
Beihilfe, Unterstützung, freiwillige Gabe. Hilfeleistender, Viehtreiber.
 
 
steuern
steuern, aufstützen.
 
 
stevel
s. stivel.
 
 
stichduister
stockfinster.
 
 
sticknailde
Stecknadel.
 
 
stimmeister, steimmeister, steinmeister
Ratsherren, denen die Wahrung von Verfassungs- und Polizeisachen oblag. Früher die Herren zur Musterung der Pferde und Aufseher über das Kriegswesen (estimare).
 
 
stipe
Stütze.
 
 
stirn
stelern, stählerne Stirnplatte, Stirnbuckel.
 
 
stivel
stevel Einrichtung, gestibelt geordnet.
 
 
stiveln
einrichten, ordnen.
 
 
stock
der Block, in den die Gefangenen mit den Füssen, oft auch mit den Händen gespannt wurden.
 
 
stockgut
Stammgut.
 
 
stocklin
Klingelbeutel.
 
 
stoesser, stoisser
Münze, scudatorum.
 
 
stoff
Staub, meist Stube.
 
 
stofferen
füttern, besetzen, zieren.
 
 
stoil
gesatzter, festes Hauswesen.
 
 
stoil
Stuhl, auch Predigtstuhl, Kanzel.
 
 
stoillaken
Tücher zum Behängen der Stuhllehnen.
 
 
stoilsuster
Laienschwester.
 
 
stois
Zank, Streit, Stoss.
 
 
stoissen
Zusammenstoß, Streit.
 
 
stoisser
Stösser.
 
 
stolden
s. stellen.
 
 
stollen, sich st., gestolt
einstellen.
 
 
stolling
Einstellung; s. stellen.
 
 
stopmetzer, stupmesser
eine Art Hellebarde (?).
 
 
strack und snack
knapp, eng.
 
 
strack
stark, fest, ernst, strenge, grade.
 
 
straffbar
zu Strafen geneigt.
 
 
straissenschender
Wegelagerer.
 
 
strank
Flussarm.
 
 
streffworte
feindliche Worte, von streven, feindlich vorgehen, angreifen.
 
 
streifde
das niederdeutsche streven, refl., sich gegen etwas ausrecken, feindlich angreifen.
 
 
streifen, striffen
die Breite eines gestreiften Bettüberzugs und des Bettes selbst wird hier nach der Zahl der Streifen berechnet.
 
 
streufen
streifen, rauben.
 
 
streuwen
streuen, bildlich.
 
 
striche, strichen
Brett, Bohle.
 
 
stross
Gurgel.
 
 
strouve
dünnes, krauses Backwerk, in Schmalz gebraten, (Zucker-) Straube.
 
 
strunck
Pfeiler.
 
 
stuche
Stauchen, Aermelbünde am Unterarm.
 
 
stuiffer, stuffer
Stüber, Heller (Geldsorte).
 
 
stuir
Stör.
 
 
stulpe
Schleppe beim Frauenkleid (?).
 
 
stump, stumpt, stunp, stompt
Stumpf, Masse, größeres Stück (Fleisch), Rindfleisch vom Rumpf.
 
 
stupen
(Krampf-) Anfälle, Wutausbrüche.
 
 
stupen
Wutanfälle.
 
 
stuppersche
Stopferin.
 
 
stur
sture Beisteuer, Unterstützung.
 
 
sturen
(refl.) verstört sein.
 
 
sturzbutger
wohl große Bottiche mit schweren Deckeln (stürze).
 
 
sturzen
umwenden, umstürzen (Äcker).
 
 
sturzkarren
Karren, der beim Entladen nach hinten umgestürzt wird.
 
 
stusser
eine Münze.
 
 
sucheln
langsam dahin siechen, von suche Krankheit.
 
 
sudeler
Marketender, eigentl. Schmutzkoch.
 
 
suit
sieht.
 
 
sumber, summer
Sümmer, Trockenmaß.
 
 
summer
Sümmer, Trockenmaß.
 
 
summige
einige.
 
 
sunerlich
sonderlich, besonder.
 
 
suss
so.
 
 
swarzhaus
Schwarzhaus.
 
 
sweimel
Schwindel.
 
 
sweischen
sweissen in Schweiss geraten.
 
 
sweist
schwitzte.
 
 
sweistuglin
wohl in der Hand zu tragen.
 
 
sweit
Viehtrift (niederd. swette, altfränk. swethe), Grenze (altnordisch sveit), Schar, Haufe, aber auch Bezirk, Landschaft, Gebiet.
 
 
sweizte
schwitzte.
 
 
sweren
Geschwüre.
 
 
 
 
 
tabbart
Oberkleid, Talar, welcher den ganzen Körper bis auf die Füsse umschloss, auch die Robe der Richter.
 
 
tach
tag, Licht, Tag, Termin, auch Dach.
 
 
taffelrink
eine Art Ring mit Handhaben zum Aufsetzen von heissen Schüsseln auf den Tisch.
 
 
tag leisten
zum Ehrentage, besonders zum Hochzeitstage oder zur Einkleidung etwas schenken, sonst einen Termin einhalten.
 
 
tag leisten
zum Ehrentage, besonders zum weltlichen oder geistlichen Hochzeitstage die Schuldigkeit tun, etwas schenken, sonst einen Termin einhalten, auch die Stirn bieten.
 
 
tag, tagher
Dach, Dächer, leitag.
 
 
tag
Termin, Zahlungsfrist.
 
 
tagleistung
Abgabe zum Hochzeitstage (s. o.).
 
 
tagleistung
Tagsatzung, Gerichtstermin.
 
 
tagzeit
Gerichtstermin, Geschäftsstunde am Gericht.
 
 
tanne
ausgehöhlter Tannenbaum als Nachen, herzuleiten, daher wohl die ursprüngliche Bedeutung Spähkahn, auch Schmugglerkahn.
 
 
tapet, tapezerei, tapizerei
Teppich.
 
 
tapet, tapit, tapitterei
Teppich, Teppiche.
 
 
tapitzkissen
kunstvoll gewebtes Kissen.
 
 
tar
Teer.
 
 
tarsche
länglich runder, kleiner Schild.
 
 
tarten, tartengeback
Gebäck von Blätterteich.
 
 
tasten
(uff die straiss) rauben, ebenso zutasten, umb sich tasten, um sich greifen, antasten, verhaften.
 
 
tasten
unsicher herumfühlen (in der Trunkenheit), angreifen, in etwas eingreifen, sich einer Sache bemächtigen, uff die strais, die Landstrasse unsicher machen, den Landfrieden stören, Straßenraub verüben.
 
 
tattelgeback
Gebäck mit Datteln.
 
 
tauf
Weihwasserbecken.
 
 
tax des tags
Ansetzung von Tagegeldern.
 
 
tellerbroit
das Brot, das bei einem Mahle auf das einzelne Gedeck gelegt wird.
 
 
tenebre
Lamentationen, düstere Metten am Mittwoch, Donnerstag, Freitag in der Karwoche.
 
 
tent
Zelt.
 
 
tente
großes Zelt (tentorium) im Gegensatz zu paulum.
 
 
termin
Posten.
 
 
texkeis
wahrscheinlich Käse von Texel.
 
 
thaler
Geldmaß.
 
 
thesaurie
Schatzmeister-Amt.
 
 
tirmmeister
Bezirksvorsteher; vgl. betirmen.
 
 
tirtei
Tuchart, ein halb leinenes, halb wollenes Zeug.
 
 
tirteire
Hersteller von "tirtei".
 
 
toffeln, tuffeln
Pantoffeln.
 
 
toifen
taufen, oft gebraucht im Sinne von zutrinken.
 
 
toitschenke
Totenmahl.
 
 
tolger
Dolche.
 
 
tolner
Zöllner.
 
 
topp
Holzkreisel.
 
 
torn
Turm als Kornmagazin, sonst Turm einer städtischen Torburg als Gefängnis.
 
 
torners
Turnos, Frankfurter Silbermünze.
 
 
tornmeister
Gefängnismeister.
 
 
tornspiler
Pfeiler eines Kirchturms.
 
 
torsche, tortze, tortzsche
Wachsfackeln.
 
 
tortze, torsche, tortische, torteischen, tortitschen
Kerze, Fackel aus gedrehtem Wachs (noch heute tootsch, holländ. toorts, it. tortice und torcia, frz. torche, vom mlat. torticium, vontorquere drehen).
 
 
touwen
machen, bearbeiten.
 
 
trach
ich trage.
 
 
trag
träge.
 
 
tragen
im in sin sachen tr., dazwischen fahren, sonst schwanger gehen, betreffen.
 
 
tragt
trachte, Tracht.
 
 
traherer
Wechselzieher.
 
 
traliger
Gitter.
 
 
trappenbeum
Treppenpfeiler, -pfosten.
 
 
trau
Treue.
 
 
trecken
ziehen.
 
 
treden
einhergehen.
 
 
tregligs
erträgliches, das rechte Maß.
 
 
trerich
Trierisch.
 
 
treu
Trauring, auch bei geistlicher Ehe.
 
 
treue
Trauung, heiraten, ehelichen.
 
 
treuge
trocken; s. droge.
 
 
triben
s. driven.
 
 
tril
Drill, Drell, Zeug.
 
 
trint
Grenze, Kreislinie.
 
 
tripen, trippen, triben
Holzschuhe ohne Kappen, Patinen.
 
 
tritzor
Tresor, Geldkiste, Truhe mit Kostbarkeiten.
 
 
tritzoser
tritzoir, Prunktisch, Schenktisch (thesaurus).
 
 
tritzsei
mit Zucker gemischtes Gewürzpulver, pulvis medicus, eine Art Magenpulver, den Magen stärkendes Konfekt, sonst trisanet (frz. trisenet).
 
 
tritzsoir, tritzsor
Schenktisch, Kredenztisch.
 
 
troisten
sich einer Sache sich einer Sache getrösten, mit dem Nebenbegriffe des Mutwilligen, daher verlustig gehen, anfgeben (das er sich nuhe aller eren getroist).
 
 
trol
(kotzen über trol). Das Wort läßt sich schwer wiedergeben. Es ist eine Wendung wie etwa im Westfälischen die Redensart: "dann get et troll öwerall".
 
 
tromen
trommeln.
 
 
trubenlaisse
Traubenlese.
 
 
truen, truwen, getrut
heiraten.
 
 
truhender, truwhender
Vollstrecker eines Testaments.
 
 
trumpener
Musiker, Trommler und Trompeter, auch Lautenschläger (trumpe, it. tromba, bedeutet im allgemeinen jedes lärmende Instrument).
 
 
tuffel, tuffelen, toffeln
Pantoffel.
 
 
tuschen
zwischen, tuschenwege unterwegs.
 
 
tusen
getust zum Schweigen bringen, beschwichtigen (noch heute: tüsche, westfäl. tüssen, mhd. tuzen, duzen; vgl. vertuschen).
 
 
tweil, tweilgin, twil
Handtuch, Tischtuch, Tischläufer u. ä., Zwehle.
 
 
tweile
Tischtuch, Handtuch, Zwehle (mhd. twehele), Überfall außerordentliche Geldausgabe.
 
 
twelen
(dwelen) Handtücher.
 
 
 
 
 
uber
vorüber, sonst über u.a.
 
 
uberdragen
verschonen.
 
 
uberfort
Furt, die hinüber führt (nicht uberfart).
 
 
ubergulten, ubergult
vergolden, vergoldet.
 
 
uberich
überflüssig, unnötig, sonst übrig.
 
 
uberiche
gewalt übergrosse, übermäßige Gewalt.
 
 
uberkomen
gewinnen, uberquamen, uberqueimen.
 
 
uberlaist
grosse Last, Beschwerde.
 
 
uberlast, uberlaist
große Last, Bedrängnis, uberlestig.
 
 
uberquam
(überkomen) heiratete.
 
 
ubersclagen die gelegenheit
die Sachlage prüfen, den handel ubersclagen.
 
 
uberswentlich, uberswindich
überschwänglich, sehr groß.
 
 
ubertrefflich
ausnehmend, besonders.
 
 
uff dem duenen gelaissen
an der bezeichneten Stelle zur Ader gelassen.
 
 
uff penwertz weis broit essen
Brot nach dem Werte des Geldes (Pfennigs) kaufen, d. h. den Bäcker bei jedem Brotkauf bezahlen, oder in kleiner Menge, mit kleiner (pfennigweiser) Ausgabe.
 
 
uff seite stellen
sprichw.
 
 
uffbezalt
vollständig abgelöhnt.
 
 
ufffoeren, uffforen, uffgefort, foirt, - furt, uffforende zins
einführen, eingeführt, Accise für die Wein-Einfuhr.
 
 
uffgebützt
aufgeputzt, aufgefrischt.
 
 
uffgelten
bezahlen.
 
 
uffgesatzt
den Vorsatz gefasst.
 
 
uffgeschroift
eig. aufgeschraubt, aufgesetzt.
 
 
uffheben
erheben, einsammeln.
 
 
uffheischen
zur Übergabe auffordern.
 
 
uffhelder
Haushälter.
 
 
uffherden
zu Ende führen.
 
 
uffkomst
Herkunft, Abstammung.
 
 
ufflegen
bei Seite legen, sparen.
 
 
ufflegen
ufflachten bei Seite legen, sparen, sonst zulegen.
 
 
uffmanen
aufbieten.
 
 
uffmanen
u.o. auffordern.
 
 
ufforende zins, auffoerende
Abgabe für aufwärts geführte Waren.
 
 
uffrichten, den schaden
Schadenersatz gewähren.
 
 
uffrichtich
echt, rein.
 
 
uffruppen
vorhalten, aufmutzen.
 
 
uffrustich
machen anreizen.
 
 
uffrustong
Ausrüstung.
 
 
uffrustung
Aufruhr, uffrustich, aufsässig, zu Aufruhr geneigt, unmutig.
 
 
uffsatz
Vorsatz.
 
 
uffsatzen
den Maibaum (einen abgeschnittenen Baumzweig) auf das Dach des Neubaues setzen.
 
 
uffschorzen
einstellen, ruhen lassen.
 
 
uffschurzen, uffschorzen, uffgeschurzt
aufschieben, einstellen.
 
 
uffsclainde taifel
Altar-Tafel mit Seiten-Flügeln.
 
 
uffsetzich
vorsätzlich, mit Absicht.
 
 
uffsprach
Nachrede, Klatsch.
 
 
uffstechen
(ufflegen) ein Fass anstechen.
 
 
uffstuissich
aufsässig, unruhig.
 
 
ufftragt
Einweisung in einen Besitz.
 
 
uifte
Imp. von üben.
 
 
uis den foissen komen
vernünftig werden.
 
 
uisbrechen
ausgebrochen, sich zeigen, finden.
 
 
uisbrechen
sich zeigen, an den Tag kommen.
 
 
uisbrengen
erwirken.
 
 
uisfrihen
(min glaub is uisgefrihet, meine Schuld ist abbezahlt).
 
 
uisgank
rechtlicher Verzicht auf Eigentum, Abtretung desselben.
 
 
uisgepuirt
wohl a.d. mittelhochd. uzbürn, erheben, auf und nieder gehoben, gleich erwogen.
 
 
uisgeschollert
s. schalleren.
 
 
uisgeweigen, uisgewigen
herausgenommen, -gehoben.
 
 
uislade
die geschnitzten Tragbalken eines Überbaues am Hause oder der Überbau selbst, welcher aus dem Hause vorspringt.
 
 
uisseren
zum Austrag bringen, erledigen.
 
 
uissetzen
in die Wahl bringen, setzen.
 
 
uissmachten
aushungern.
 
 
uisstant
ausstehende Forderungen.
 
 
uiszug
Ausfall der Belagerten.
 
 
uiszug
Einwand, Ausflucht.
 
 
ulgin
kleine Eule, ein jeder dunket sin ulgin ein deufgin sin, sprichwörtlich.
 
 
ullich
Zwiebel.
 
 
umb den trint, umbtrint
ungefähr, herum, in der Zeit von, niederd. ommetrent, von trent, trant, Gang, Schritt.
 
 
umbgang
Kreuzgang einer Kirche.
 
 
umbgesclagen
s. umbsclain.
 
 
umbgetriben
umgeworfen.
 
 
umbgewrissen
s. wreis.
 
 
umbginge
abwechselte.
 
 
umblauf
Umlauf, Ratsbeamter, Schlüsselwart und Bauaufseher.
 
 
umbsclain
umbgesclagen in Geld umsetzen, umbsclach, Umsatz.
 
 
umbstant
die Umstehenden, Gefolge.
 
 
umbtasten
rauben, den Landfrieden stören.
 
 
umbweren, mit
sich mit etwas verteidigen.
 
 
umbweren, umbwerten, umbgewert
umkehren, abwehren, verteidigen, es wieder gut, besser machen.
 
 
umlauf
Bauaufseher des Rates.
 
 
umtrint
herum, ungefähr.
 
 
unbestat
unverheiratet.
 
 
und uffdracht
missio, mittere in possessionem, Einweisung, einweisen in den Besitz.
 
 
unden
unterhalb.
 
 
underkeufer
(Wein-) Zwischenhändler, Makler.
 
 
underschit
Bedingung.
 
 
undersclach
Zwischenwand, Querbretter im Bettgestell, Verschlag, Gitter.
 
 
undersclagen
verborgen, eingebaut, unterkellert, undersclach = Verschlag.
 
 
understain, understan
(understanden, understunde) unternehmen, versuchen.
 
 
understain
unterstanden, unternehmen, versuchen.
 
 
understellung
stellung Stützgerüst.
 
 
underwinnen
sich, sich einer Sache annehmen.
 
 
undochden
Untugend, Untüchtigkeit.
 
 
unfrihet
entsetzt, befreit.
 
 
ungefal
Missgeschick, Unzuträglichkeit.
 
 
ungelert
ohne Hochschulbildung.
 
 
ungeletzt
unverletzt.
 
 
ungelt
Verbrauchssteuer, Abgabe.
 
 
ungemeis
unähnlich, nicht entsprechend.
 
 
ungeroge
unruhig.
 
 
ungeschafft
ohne Erfolg, ohne etwas ausgerüstet zu haben.
 
 
ungeschort
s. schuren.
 
 
ungestomlich
ungestüm.
 
 
ungewart
unerwartet.
 
 
unhoblich
ungehobelt, grob.
 
 
unkelsteine
Basaltsteine von Unkel.
 
 
unleiblich
unliebenswürdig.
 
 
unmere
unwert, gleichgültig.
 
 
unnosel
unansehnlich, unbedentend, eigentl. unschädlich, der keinen ein Leid tut (mnd. onnosel, noch heute in niederrhein. u. westfäl. Mundarten, vom ahd. nosen schaden, das wohl zum angelsächs. hnossjan stossen gehört).
 
 
unrat
Unheil, Schaden.
 
 
unschemel, unschimmel,
schamlos.
 
 
unseledich
unwohnlich (ahd. sala, Wohnung).
 
 
untbieten, entpieten
nach jem. schicken, melden lassen.
 
 
untdacht
entfallen.
 
 
unterben
(refl.) auf das Eigentum verzichten (beim Verkauf).
 
 
untf.
empfangen.
 
 
untguden
so viel wie unterben.
 
 
unthaffen
enthoben, befreit.
 
 
unthalten sich
sich aufhalten.
 
 
untheilte
enthielt.
 
 
untragen
überhoben.
 
 
untsatzen
befreien.
 
 
untsclippert
entschlüpft.
 
 
unttragen
entzogen.
 
 
untwagen
erwähnen, ansprechen (vgl. gewach haben).
 
 
untwagen
erzählen, erwähnen.
 
 
untwinnen
entwöhnen.
 
 
untzel, unzel
Unschlitt, Fett (unguentum).
 
 
untzel
Unschlitt, Fett.
 
 
unverseinde
nicht vorhergesehene, erwartete.
 
 
unverweislich
untadelig.
 
 
unverweislich
vorwurfsfrei.
 
 
unverwissen
vgl. unwissen.
 
 
unwissen
ohne Wissen eines andern.
 
 
unzeidich
eigentl. nicht zur rechten Zeit, unpassend, sich unpassend benehmend.
 
 
unzucht
Ungezogenheit, Ungebühr.
 
 
unzugtig
ungebührlich.
 
 
upnemende
übelnehmend.
 
 
urber
Nutzen, Nutznießung.
 
 
urgicht
Aussage Geständnis.
 
 
urlichschiff, urlichsschippen
Kriegsschiff, Orlogschiff (mhd. urliug, Krieg.)
 
 
urlob bekommen
aus dem Dienste entlassen werden, urlob geben aus dem Dienste entlassen.
 
 
urloff
Urlaub.
 
 
urtelsmeister
Ratsherren, die durch das Ratsgericht gefundene Urteile formulieren und aussprechen.
 
 
usscleissen
in den Handel, in Umlauf bringen.
 
 
ussgenge
(deden) im Rechtsleben: Verzicht leisten, Ansprüche aufgeben, namentlich auf das Vermögen (vgl. niederd. utgan, verzichten, eigentl. das symbolische, feierliche Verlassen dessen, was man im Besitze gehabt hatte).
 
 
usswendig, uiswendig
auswärtig.
 
 
usszug
Ausflucht, Einrede.
 
 
uterst, bis zum utersten
bis zum Äußersten.
 
 
uterste
der äußerste Fall, die äußerste Grenze, das Extrem.
 
 
 
 
 
veheschriber
die Aufseher des Viehverkehrs und Viehhandels.
 
 
veirundveirzig
s. Vierundvierziger.
 
 
velwirk
Pelzwerk.
 
 
venedischs
werk nach dem Zusammenhang wohl Spitzen-, nicht Glasware.
 
 
venein, fenein
Gift (lat. venenum).
 
 
ventlin
kleiner Fant.
 
 
verbachsam
wohl ruhmredig, prahlerisch, von vorbagen.
 
 
verbeden
frei, los bitten.
 
 
verbeiten
abwarten.
 
 
verbeut
(von verbuten) gekauft.
 
 
verbloist, sich
sich entäußert, entblößt (des Geldes). hat sich mit dem bau verbloist, hat zu viel Geld ausgegeben, hat sich verbaut.
 
 
verbot
verbott, gerichtlicher Beschlag, Arrest.
 
 
verbroen
verbrühen, verbrennen.
 
 
verdacht sin
verdächtig sein.
 
 
verdadingen
vor Gericht verhandeln, verteidigen.
 
 
verdeipft
vertieft.
 
 
verdempen
ersticken.
 
 
verdeuvende
gut verdauend.
 
 
verdeuwen
verdauen, bildlich.
 
 
verdiede
vertat, verschwendete.
 
 
verdinknis
Verdingung eines Lehrjungen, Aufstellung des Lehrvertrages.
 
 
verdoinlich
verschwenderisch.
 
 
verdorben
wirtschaftlich zurückgegangen, bankrott geworden, das Wort wird nie in moralischem Sinne gebraucht.
 
 
verdreit
verdreht, verkehrt.
 
 
verdutzst
verdeutscht.
 
 
verehret
mit einem Ehrengeschenk bedacht.
 
 
vereignen, sich
sich zeigen, sich sehen lassen.
 
 
vereren
entschädigen, vergüten, vererung Geschenk, Vergütung, auch Trinkgeld.
 
 
verfaren
erfahren, verkommen.
 
 
verfaren
gewandt, verfarenheit = Erfahrung.
 
 
verfeiren
erschrecken.
 
 
verfirt
erschreckt.
 
 
verfoirt
weggeführt.
 
 
verfolgen
sich sich erweisen, sich bestätigen.
 
 
verfortelt
übervorteilt.
 
 
vergaddern, vergattern
versammeln.
 
 
vergaddern
versammeln, zusammenbringen zusammenstellen.
 
 
vergeben, vergeven
vergiften, sonst verzeihen, auch weggeben.
 
 
vergeben
(m. Dat.) Gift eingegeben.
 
 
vergenklich
aufgehoben werden, aufhören.
 
 
vergeussen
vergiessen, bildl. vernichten, zerstören.
 
 
vergevelt
spitz nach oben zulaufend, in Giebelform.
 
 
vergiff
Vergiftung.
 
 
vergifnis
Vergebung, Verzeihung.
 
 
vergleiten, vergleidt
geleiten, begleiten.
 
 
vergleitet
geleitet.
 
 
vergnogen
Genüge tun.
 
 
vergnoigt
Genüge, Genugtuung empfangen.
 
 
vergotzhallern
vgl. gotzhaller.
 
 
vergunten
missgönnten.
 
 
verhalten
hingehalten, verzogen.
 
 
verhalten
vorenthalten, unterschlagen.
 
 
verhauen
einhauen.
 
 
verhausen
das Haus räumen.
 
 
verheuren
vermieten.
 
 
verhohen
erhöhen.
 
 
verhoigt
erhöht.
 
 
verhoit
verhütet.
 
 
verholfen
behilflich.
 
 
verirren
stören.
 
 
verirrt
böse, zänkisch.
 
 
verkalten
bildl. kalt werden, sich abkühlen.
 
 
verknachen
benagen (Übertragung vom lat. arrodere).
 
 
verkonigen, sich
sich erkühnen.
 
 
verkontschafften
mitteilen.
 
 
verkroffen
sich verkrochen, wegschlichen.
 
 
verlaissen, verleissen
hinterlassen, vererben, sonst verlassen.
 
 
verlauf
Wertänderung (des Geldes).
 
 
verlech
Einlage-Kapital, sonst Vorschuss, Auslage, Kostenbestreitung (von verlegen = die Kosten aufbringen).
 
 
verleifen
sich gehen liessen, zu weit gingen in ihren äusserungen.
 
 
verleiven
verleihen.
 
 
verlenen
verleihen, auftragen.
 
 
verlenen
verleihen.
 
 
verlesen
zu Grunde richten, verderben.
 
 
verlesend
verlaufend.
 
 
verleus
Verlust.
 
 
verleuslich
verlustig.
 
 
verlichten
erleichtern.
 
 
verlitten
vergangen, von mhd. liden gehen, vergehen.
 
 
verlobt
verschworen.
 
 
verluiss, verleuss
Verlust.
 
 
verlunet
verleugnet.
 
 
verlust
verliert.
 
 
vermachen, sich
sich erquicken, erholen.
 
 
vermachen
verderben, zerstören.
 
 
vermacht wirk
abgemachte Sache.
 
 
vermangfeldigt
stark besetzt, von vielen vertreten.
 
 
vermart
auf dem Markte abgesetzt, umgesetzt, verhandelt.
 
 
vermessen
bestimmt.
 
 
vermonschantzen
(von mommen, mummenschanz) auf Fastnacht, leichtsinnig Geld ausgeben.
 
 
vermorgenspraichen
durch Morgensprache; vgl. dies., verkündigen.
 
 
verneissen
mit Firniss überziehen.
 
 
verneist
gefirnisst.
 
 
verneuwen, vernewen
erneuern.
 
 
vernidderen
erniedrigen, herabsetzen.
 
 
vernoemt, vernoimt
namhaft.
 
 
vernogen, vergnogen
Genüge tun.
 
 
vernoitreift
nur zur Not reif geworden.
 
 
vernomt, vernoemt, vernoimt
namhaft, berühmt.
 
 
verpeiten
durch Verbot Einspruch erheben (= inhibern).
 
 
verquantzis
unter der Hand, zum Schein.
 
 
verraschen
überraschen.
 
 
verrichten
entrichten, bezahlen.
 
 
verruckt
weggezogen.
 
 
versaumen, versumen
durch Versäumniss, Nachlässigkeit verschulden, sonst versäumen.
 
 
verschaffen
anordnen.
 
 
verscheiden
getrennt, besonders.
 
 
verschemen
in Schande bringen.
 
 
verschempen
verspotten.
 
 
verschimpen, sich
sich in bösen Leumund bringen, Ärgerniss geben, sich entwürdigen.
 
 
verschleifend
nachlässig.
 
 
versclain, verschlag
böswillige List, Steuerhinterziehung, unerlaubter Abzug von der Steuer.
 
 
verscleissen
intrans. verschwinden, sonst trans. verschleissen, umsetzen.
 
 
versehen, sich
sich vorsehen, Vorsichtsmassregeln treffen.
 
 
verseligen
beglücken, sich verselligen sich zu einander gesellen (coire).
 
 
versessen
versäumt, unterlassen, übergangen (vgl. niederd. vorsatich wesen oder werden, im Rückstande bleiben, versäumen).
 
 
versoigen
durch Untersuchung feststellen lassen, sonst versuchen.
 
 
verspleissen
verschleissen, verbrauchen, verlieren.
 
 
versprechen
schmähen, (be-) schimpfen.
 
 
verspreit
zerstreut, eingestreut.
 
 
verstallt
entstellt.
 
 
verstendersche
Vorsteherin, Verkäuferin.
 
 
versteuren, versturen, versturt
zerstören, verderben.
 
 
verstoren
beunruhigen.
 
 
verstrecken
vorstrecken, vorschiessen, sonst
 
 
verstroistung
Hoffnung, Trost.
 
 
verstuckt
zerstückt, schadhaft.
 
 
verswegt
ganz schwach geworden.
 
 
vertadingen
verteidigen, sich verantworten. entschuldigen (aus vertagedingen).
 
 
vertoinlich
verschwenderisch, von grossem Aufwand.
 
 
vertragen
bestimmen, verordnen.
 
 
vertrucken
erdrücken, unterdrücken.
 
 
vertruwet
angetraut.
 
 
verurkunden
in ein amtliches Buch eintragen, amtlich anweisen.
 
 
verwaren
sichern, sicher stellen.
 
 
verwechte
verwegene.
 
 
verweis, verwiss, verweissen, verwissen
Vorwurf, Tadel u. Ztw.
 
 
verweis
Verurteilung, daraus entstehender Schaden.
 
 
verweislich
strafbar, tadelnswert.
 
 
verzarticheit
Verzärtelung.
 
 
verzegen
verzehen, verzeigen, verzichten, hinziehen.
 
 
verzehren
veräußern, verkaufen.
 
 
verzeien, verzeihen
verzichten.
 
 
verzeig, verzich, verzig
Verzicht.
 
 
verzeig
Imperf. von mhd. verzihen = verzichten.
 
 
verzeigen
verzichtet.
 
 
verzeihen
Verzicht leisten, aufgeben.
 
 
verzinsen
der Accise unterwerfen.
 
 
verzogen
aufgeschoben, gewartet, gezögert.
 
 
verzoglich
hinhaltend, dilatorisch.
 
 
verzolt
gelöhnt, abgesoldet.
 
 
verzufft
bestürzt, ängstlich.
 
 
vetwage
die öffentliche Wage, auf der alle Fettwaaren gewogen werden mussten.
 
 
viand, fiant
Feind.
 
 
vierundvierziger
Ratsmitglied aus den Gaffeln, von welchen jede gemäß der Verfassung von bezw. durchschnittlich zwei zu Rat kor.
 
 
vincula
s. Petri, Kettenfeier.
 
 
vinkeldach
Peter vinkeldach, vincula St. Petri.
 
 
viole
Violine.
 
 
virginal
die in England gebräuchliche Bezeichnung für Spinett, altes Klavier.
 
 
viseirlich, viserlich
possirlich, lustig.
 
 
vlege
Zierung, Schmuck, Putz, die zweite Silbe ist das abgeschwächte
 
 
vocation
Ruf, Berufung.
 
 
vois, voix
vgl. foissen.
 
 
volherden
ausdauern.
 
 
volherden
intrans. ausdauern, trans. durchführen, vollenden, volherdich beharrlich.
 
 
volherdigkeit
Ausdauer Beständigkeit.
 
 
vollert
ein Betrunkener.
 
 
vollest
Vollendung, Vollzug (volleist).
 
 
vollherten, vollherden
mit Erfolg betreiben, zu Ende bringen. intr. andauern, anhalten, volherdich, ganz, völlig.
 
 
vor
vorn, sonst vor.
 
 
vorbart
Vollmacht (niederd. vorbort).
 
 
vorheubtzs
vornan, vorn, gerade aus.
 
 
vorkinder
Kinder erster Ehe.
 
 
vorrad
Vorrat für die Zukunft, Kapital.
 
 
vorsprecher
Anwalt, Verteidiger.
 
 
vur
vorn, sonst vor.
 
 
vurbundig
verbindlich, liebenswürdig.
 
 
vurfrau
erste Frau, entsprechend vurhauswirt, vurman, vurson.
 
 
vurgeburger
Bürger der Vorstadt.
 
 
vurgedicht
vordiktirt.
 
 
vurgesatzt
in den Vordergrund gerückt, gerühmt.
 
 
vuriser, vuiriser
kleine Silber-Münze, eigentlich Feuerstahl (in Dortmund Pfennige betragend).
 
 
vurkeufer
Makler.
 
 
vurlade
Gerät zum Feuermachen.
 
 
vurrait, vurrat, vorrait, vorrat, furrait
Vorrat für die Zukunft, Reserve-Vorrat, Kapital, Vorbedacht, Überlegung.
 
 
vurspoik, vorspoit
Vorspuk, geheimnissvolles Vorzeichen.
 
 
vurspoit
Feuerschaden, von vur und spoit, spott, Schande, Schaden.
 
 
vurstaffen
einen Eid vorstäben.
 
 
vurtreglich
zuträglich, förderlich.
 
 
 
 
 
waet
Kleidung.
 
 
waet
Weide, Anger.
 
 
waetsack
Reisesack, Reisetasche.
 
 
walplatz
Schauplatz, Tatort.
 
 
walstat
Schauplatz, Tatort.
 
 
wandeler
Händler, wandernder Krämer.
 
 
wanschaffen
subst. Missgestalt, üble Erscheinung, adj. missgestaltet, wanschaffen lude = gebrechliche Leute, Krüppel, Bettler.
 
 
war nirgen gewach
war nirgends davon die Rede.
 
 
wasen
Rasen, Anger (mhd. wrasen); s. wraesen.
 
 
wasser
Wassersucht.
 
 
wat
etwas.
 
 
wech
Woche, Weg.
 
 
wegen
bewegen.
 
 
wegen
wogen.
 
 
wehetumb
Schmerz.
 
 
weige
wog.
 
 
weilig, weilich
weidlich, kräftig, stark, tüchtig.
 
 
wein, von wein
wegen.
 
 
weinboich
Rechenbuch über die Austeilung von Ratswein.
 
 
weingartsgommen
Augen, Knospen am Weinstock (gemma)
 
 
weinkiste
Ladentisch, Theke, wo der Wein verschenkt wird.
 
 
weinlant
Land, wo Weine verhandelt werden.
 
 
weinmeister
der Ratsherr, welcher die Oberaufsicht über das ganze Wein-Wesen und den Weinhandel in der Stadt führte.
 
 
weinroifer
der den Wein-Ausschank durch Ausruf verkündigt.
 
 
weinschol, weinschoele, winschole
die städtische Behörde, die den Weinhandel überwachte und die Gerechtigkeit für den Weinhandel, die nur von Vollbürgern erworben werden konnte, verlieh, unter dem Rheinmeister stand.
 
 
weinte
mich gewöhnte mich.
 
 
weinzeichen
winzeichen; s. zeichen.
 
 
weis
Weizen.
 
 
weis
Weizen.
 
 
weise
zuständigals Urteilsfinder.
 
 
weiser
Zeigefinger.
 
 
weiserbreit
Zifferblatt an einer Uhr.
 
 
weisfritag
Karfreitag.
 
 
weiss
weisses, helles, Weizen.
 
 
weisten
wiesen.
 
 
weit
u. ö., Waid, sandix, weitnachelgin wohl ein Nachen, mit dem man Waid führt.
 
 
weitspil
Wettspiel.
 
 
weldigen
in die Gewalt, in den Besitz einer Sache bringen.
 
 
wellen
wellenförmig aufgenäht.
 
 
wende begossen
eine neue Wohnung mit einem Gelage eingeweiht.
 
 
wende
der Raum, den die Wände umschliessen, Zimmer, Haus.
 
 
wenen
gewöhnen.
 
 
wep
wohl der Haken am Frauen-Gürtel zum Anhängen eines Gegenstandes, einer Tasche u.s.w.
 
 
wer, haben sich in die wer gestalt
sie haben den Kampf aufgenommen, ihr Tagewerk begonnen.
 
 
werbung
Anträge, Wünsche.
 
 
werdein, werdeiner
Wardein, Wertbestimmer von Münzwährungen und Edelmetallen.
 
 
werf
Untersatz, Rahmen, auf welchem ein Bettgestell angebracht wird (?).
 
 
werschaft
Bürgschaft, Sicherstellung des Besitzes.
 
 
werschaft
die Schuldurkunde, in welcher die Zahlung versprochen wird, Bürgschaftsurkunde.
 
 
weschen
waschen, bildl. entschuldigen, rein waschen.
 
 
weschkurf
Waschkörbe.
 
 
wesen
zu fordern haben.
 
 
wetzen
wechseln, wetzel, wetzer.
 
 
wetzges
ein wenig.
 
 
wetzker, wetschker
Felleisen, Reisebündel, vielleicht eine Verstümmelung von watsack.
 
 
wexser
Wechsler.
 
 
wich, weich nehmen (den)
sich schnell davon machen, ausreißen.
 
 
wich
Weichen.
 
 
wichaus, wichhus
Turm der Festungsmauer, noch heute wigges (ahd. wig, Kampf).
 
 
wichhaus
Turm auf der städtischen Festungsmauer.
 
 
widden und siden
weit und breit.
 
 
widdenhoff
Pfarrhof, Hof und Gebäude der Pfarre, niederd. wedeme.
 
 
widder
weder, sonst wider.
 
 
widderscholt
Gegenschuld, Forderung.
 
 
widdersin
Abneigung, Unlust.
 
 
widderwertig
feindlich, böse gesinnt.
 
 
wide
Weide (Baum).
 
 
wie
wehe.
 
 
wil, weil
das grosse Kopftuch der Nonnen.
 
 
wilbreff, wilbreif
Erlaubnissschein, Genehmigungsurkunde.
 
 
wilch
welk.
 
 
wilhelmus-schilt
eine Münze.
 
 
willens
in bösem Willen, vorsätzlich.
 
 
windeltorn
Wendelturm, Turm mit einer Wendeltreppe.
 
 
wingartzdonne
Spalier im Weingarten?
 
 
wingartzfogel
Krammetsvogel.
 
 
winger
zu lesen wingert, Weingärten.
 
 
winhusgleser
wohl die einfachsten Wein-Gläser.
 
 
winkelen
(refl.) sich verbergen, auch wegschleichen, "sich drücken".
 
 
winkerlin
kleine Weinbeer-Kerne.
 
 
winnen
gewöhnen, zu etwas heranziehen.
 
 
winrausch
Weihrauch.
 
 
winschole
s. weinschole.
 
 
wintern
Winter, kalt werden.
 
 
winzeichen
s. zeichen.
 
 
wirde
Ehrwürden, Titulatur.
 
 
wirk
Arbeit, Beschäftigung, Aufgabe, lästige, ärgerliche Arbeit, Werk.
 
 
wirken-hantdoicher, -lacken
grobe Leinwand und Tücher, für den Werkeltags-Gebrauch.
 
 
wirkhoff
Bauhof, Steinmetzhütte.
 
 
wirzs
Bierwürze.
 
 
wispenninksbeir
Bier, wovon ein bestimmtes Maß Weisspfennig, Albus, kostete.
 
 
wissen
Wiesen.
 
 
wist
Wissen.
 
 
witten
Fische, entweder engl. whitebait, junger Häring, oder der Wittling, gadus merlangus, merlangus vulgaris.
 
 
wochner, woigner
Wäger, Geldwäger.
 
 
woichmeister
woichermeister Ratsherr, welcher die Beobachtung der Wuchergesetze überwachte.
 
 
wois
wuchs.
 
 
wolber
schwarze Heidelbeere.
 
 
wolkuch
die Anstalt, in der die Tuchwolle gebrüht wurde.
 
 
wollen, wullen
in Busskleider gehüllt.
 
 
worstbroit
eine Sorte Wein.
 
 
worstein
worsten, wursten (engl. worsted), Kammgarn.
 
 
wraich
wrage Rache, wrechen, rächen.
 
 
wraiggeirich
rachsüchtig.
 
 
wrasseln
ringen, sich balgen.
 
 
wrechen, gewrochen
rächen.
 
 
wrede, wreit, wreit gesell
böse, ungestüm, zornig, mortswreit, mordgierig, heute: zäh, hart, auch hässlich, widerwärtig (altsächs. feindlich, böse, im Heliand auch Bezeichnung für Teufel, Grundbed.: gedreht).
 
 
wreis
riss, umbgewrissen umgerissen.
 
 
wursten
s. worstein.
 
 
 
 
 
zam schink
Schinken vom Haus-, nicht vom Wildschwein.
 
 
Zansch
umb eins zanschs willen, um eines Zankes.
 
 
zant
Zahn, noch heute.
 
 
zappen, zep
Weinschenken.
 
 
zapzins
Accise vom Weinzapf.
 
 
zapzins
Zins, Accise vom Weinzapf.
 
 
zarten
garn wohl = tater, braungelber Wollenfaden, dann ein in bestimmter Weise gedrehter Faden, den die Farbe selbst nicht mehr kennzeichnet.
 
 
zauwjan
arbeiten, schaffen, in besonderer Bedeutung hier in Köln Webstuhl.
 
 
zeg
Ordnung, Herkommen, Abteilung, zegen, zeggen, sich ordnen, in Reih und Glied stellen, zechen, schmausen, daher zeggesel, Trinkgesell.
 
 
zehn
der Zehent, die Abgabe.
 
 
zeichamt
Amt, Zunft der Bettziechenweber.
 
 
zeichen
bier-, weinzeichen, zeichenhaus, zeichenschriber; s. kerf.
 
 
zeichen
Kissenüberzüge.
 
 
zeichenhaus
das Geschäftshaus für Ausgabe und Empfang der Zeichen.
 
 
zeilstein
Ziegelstein.
 
 
zeitung
(neue) Nachricht, Kunde.
 
 
zeiweben
wohl zu lesen Zeichweben, Bettziechenweber.
 
 
zeller
der Abzähler.
 
 
zemlich
geziemendes Entgelt.
 
 
zende
Zähne.
 
 
zepp
ein Kragen.
 
 
zepper
Zepfer, Weinschenk.
 
 
zer ait
Zierat.
 
 
zergen
reizen, necken.
 
 
zersnitten
geschlitzt, mit einem zweiten Stoffe unterlegt.
 
 
zeunen, zeunten, gezaunt
zeigen (zount), vorzeigen.
 
 
zidigen, zeidigen
sich rechtzeitig wohin begeben (zur Erledigung eines Auftrages).
 
 
zill
Zeit, Termin.
 
 
zillen
zeugen, erzeugen.
 
 
zindel
eine Art Taftet.
 
 
zindel-detort
feinster Seidentaffet.
 
 
zinnetig
mit Spitzen, Zacken versehen (mhd. zint = zinke).
 
 
zins, zinse
Accise, sonst auch Mietzins, Steuer.
 
 
zinsmeister
Accise-Meister.
 
 
zinter, zinger
Ofenschlacke, Hammerschlag, noch heute holländ. sintel, sindel, von mhd. zinden, sich entzünden, glühend werden oder sein.
 
 
zipger
Klappen.
 
 
zir
Zehrung.
 
 
zirgeld
Zehrgeld.
 
 
zit
zu mittler zit unterdessen.
 
 
zittel
Rechnung.
 
 
zolest
Stückfass, Weinfass.
 
 
zop
Suppe als Bezeichnung eines ganzen Festessens.
 
 
zounten
zeigten.
 
 
zubetirmt
s. betirmen.
 
 
zucken, gezuckt
aufhalten, intr. verweilen, zögern.
 
 
zuckerkanis
Kandiszucker.
 
 
zufirkelen
vgl. firkelen.
 
 
zufirkeln
zuriegeln.
 
 
zugefronzelt
mit Fransen geschlossen.
 
 
zugekrempt
zugehakt.
 
 
zugelacht
gerüstet, herbeigeschafft.
 
 
zugemacht
ausgemacht, beschlossen.
 
 
zugepeilt
zugepfählt.
 
 
zugeschrauwen
zugeschrieen.
 
 
zugesclagen disch
Klapptisch.
 
 
zuhoren
Zuhörer.
 
 
zukomen
reichen, auskommen.
 
 
zumachen
veranlassen, beauftragen.
 
 
zung, zong
Ochsenoder Kalbszunge.
 
 
zurichten, zurichtung
anstiften, Anstiftung.
 
 
zurichten
anstiften, veranlassen.
 
 
zurkerft
zerhauen, zerschnitten.
 
 
zurtrent, zutrent
vernichtet.
 
 
zusatz
Anfang, Partei, Gefolge.
 
 
zuscleiveren
zuschmieren.
 
 
zustant
Anhang.
 
 
zustant
Unterstützung, Beihilfe.
 
 
zusuit
zusieht, aufpasst.
 
 
zwang
rechtskräftige Wirksamkeit.
 
 
zweiherrich
zwei Herren gehörig.
 
 
zwers
eig. quer, verkehrt, auf den Kopf gestellt.
 
 
zwersbalken
Querbalken.